Finnland: die Geschichte eines Landes im Gleichgewicht zwischen dem Westen und Russland

Nicht nur die Ukraine
Die Bedeutung der 'Blockfreiheit'
Mögliche Sanktionen und die Gefahr einer Annäherung an die NATO
Warum hat Russland ein Mitspracherecht?
Die Antwort liegt in der Geschichte
Finnland war ein Teil des Russischen Reiches
1917-1918: Finnland erlangt seine Unabhängigkeit, um dann in einen Bürgerkrieg zu stürzen
Winterkrieg 1939-1940: Finnland verteidigt sich gegen die Invasion der Roten Armee
1941 und 1944: Zusammenstöße während des Zweiten Weltkriegs
Der Preis für die Erhaltung der Unabhängigkeit
1948: Der Freundschaftsvertrag mit der UdSSR
Aus dem Zusammenprall der Großmächte
Weder mit dem einen noch mit dem anderen
Die 1960er Jahre in Europa: die Geburtsstunde der EFTA
Die 1980er Jahre: Finnlands EFTA-Mitgliedschaft
1992: der Europäische Wirtschaftsraum und die 4 Freiheiten
1992: Das Abkommen über gutnachbarliche Beziehungen mit Russland
1992: Der Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft
Die Frage der 'militärischen Blockfreiheit'
Die EWG ist nicht überzeugt
Finnland gewährleistet Vereinbarkeit von GASP und Blockfreiheit
1995: Finnland tritt der EU bei
Eine defensive Maßnahme
1999: Finnland hat den Vorsitz im Rat der EU
Die 'Gemeinsame Strategie der Europäischen Union für Russland'
Dezember 2003: Änderung der Klausel über die gegenseitige Verteidigung
Eine flexible 'Blockfreiheit'
Das Weiße Buch und die Eröffnung der Möglichkeit einer NATO
2004 bis heute
Wie wird Sanna Marin reagieren?
Von der Neutralität zur Blockfreiheit... gegenüber der NATO?
Nicht nur die Ukraine

"Die Mitgliedschaft Finnlands in der NATO hätte schwerwiegende militärische und politische Auswirkungen", sagte Maria Zakharova, Sprecherin des russischen Außenministeriums, am Freitagabend, 25. Februar.

Die Bedeutung der 'Blockfreiheit'

Zur Aufrechterhaltung der militärischen Blockfreiheit fügte sie hinzu, dass wichtig sei: "ein wichtiger Faktor für die Stabilität und Sicherheit in Nordeuropa und Europa insgesamt", wobei sie auf das seit Jahrhunderten von Russland umstrittene Finnland verwies.

Mögliche Sanktionen und die Gefahr einer Annäherung an die NATO

Nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine und den sich überstürzenden Ereignissen war die Reaktion von Sanna Marin für die Sowjets nicht erfreulich. So erklärte der finnische Ministerpräsident, dass sich die Debatte über einen möglichen Beitritt Finnlands zum Atlantischen Bündnis 'zwangsläufig ändern wird'.

Warum hat Russland ein Mitspracherecht?

Aber warum spielt dieser Beitritt eine so entscheidende Rolle in der aktuellen Geopolitik? Was ist die Geschichte der Neutralität dieses nördlichen Staates und warum hat Russland ein Mitspracherecht?

Die Antwort liegt in der Geschichte

Die Antwort ist einfach: Finnland ist erst seit 1917 ein von Russland unabhängiger Staat, aber die geografische Lage und die historischen Ereignisse zwischen den beiden Ländern gehen über dieses Datum hinaus.

(Bild: Finnlands Proklamation der Unabhängigkeit)

Finnland war ein Teil des Russischen Reiches

Von 1100 bis 1809 gehörte das Gebiet des heutigen Finnlands zu Schweden: Mit den napoleonischen Kriegen wurde es an das Russische Reich abgetreten und blieb bis 1917, auf dem Höhepunkt der Revolution, unter zaristischer Kontrolle, bis es ein unabhängiger Staat wurde.

(Im Bild: Lutherische Kathedrale und Statue von Kaiser Alexander II. von Russland in Helsinki)

1917-1918: Finnland erlangt seine Unabhängigkeit, um dann in einen Bürgerkrieg zu stürzen

Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1917 wurde Finnland in einen blutigen Bürgerkrieg zwischen den von der Regierung und den Deutschen unterstützten "Weißen" und den von der Sowjetunion unterstützten bolschewistischen "Roten" gestürzt. Der Konflikt dauerte bis Mai 1918 und endete mit einem Sieg der Weißen.

(Im Bild: Helsinki während des Bürgerkriegs)

Winterkrieg 1939-1940: Finnland verteidigt sich gegen die Invasion der Roten Armee

Die Beziehungen zwischen Finnland und Russland endeten also nicht mit der Unabhängigkeitserklärung Finnlands. In den Jahren 1939-1940 griff Russland Finnland an: Im so genannten Winterkrieg gelang es Finnland, der Besetzung zu entgehen, musste aber Gebiete an die Sowjetunion abtreten.

1941 und 1944: Zusammenstöße während des Zweiten Weltkriegs

Wir kommen zum Zweiten Weltkrieg: 1941 griff Finnland gemeinsam mit deutschen Truppen die UdSSR an, um die Gebiete zurückzugewinnen, die es im Winterkrieg an die Sowjets abgetreten hatte. 1944 griff die UdSSR zum Gegenangriff an, und die finnische Armee kämpfte zwar weiter, zog sich aber zurück. Daraufhin unterzeichneten Finnland und die UdSSR einen Waffenstillstand: Finnland fiel, wurde aber nicht besetzt.

(Auf dem Foto: Hitler und der finnische Oberbefehlshaber der Verteidigung, Carl Gustaf Emil Mannerheim)

Der Preis für die Erhaltung der Unabhängigkeit

Der Preis für den Ausgang des Zweiten Weltkriegs war der Verzicht Finnlands auf einen Teil seines Territoriums, um den Beitritt zum Block der östlichen Länder, die unter dem direkten Einfluss des Kremls standen, zu vermeiden, und das Versprechen der Neutralität als Gegenleistung dafür, ein unabhängiges Land zu bleiben.

(Im Bild: die Unterzeichnung der Friedensverträge, die den Zweiten Weltkrieg beendeten)

1948: Der Freundschaftsvertrag mit der UdSSR

Im Jahr 1948 trat es der UdSSR mit einem Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand bei, der der Sowjetunion garantierte, dass sie für die Dauer des Kalten Krieges auf die Neutralität Finnlands zählen konnte. Die Hauptklausel dieses Vertrages sieht vor, dass keiner der Unterzeichner einer gegen den anderen gerichteten Koalition beitreten darf.

Aus dem Zusammenprall der Großmächte

Finnland versuchte daher, eine äquidistante Position zwischen dem Westen und der Sowjetunion einzunehmen und sich aus dem Konflikt zwischen den Großmächten herauszuhalten, indem es eine äußerst vorsichtige Haltung gegenüber den verschiedenen westeuropäischen Organisationen einnahm.

Weder mit dem einen noch mit dem anderen

In dieser Zeit bemühte sich Finnland um symmetrische Beziehungen zu den beiden Blöcken, indem es die Wirtschaftsabkommen mit dem Westen durch parallele Abkommen mit der Sowjetunion ausglich und so die Annahmen seines Neutralismus verstärkte.

Die 1960er Jahre in Europa: die Geburtsstunde der EFTA

In den 1960er Jahren wurde auf Initiative der Länder, die der EWG nicht beitraten, die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) gegründet, ein Projekt zur wirtschaftlichen Integration, das den Freihandel zwischen den Mitgliedsländern (und mit Drittländern) fördern sollte. Die Teilnahme Finnlands an der EWG und der EFTA kommt wegen des sowjetischen Widerstands nicht in Frage.

Die 1980er Jahre: Finnlands EFTA-Mitgliedschaft

Doch 1986 öffnete sich Finnland dem westlichen Block und trat unter Wahrung seiner Neutralität der EFTA bei.

(Im Bild: Finnlands Präsident Mauno Koivisto und seine Frau im Jahr 1986)

1992: der Europäische Wirtschaftsraum und die 4 Freiheiten

1992 unterzeichneten sechs EFTA-Staaten, darunter auch Finnland, ein Abkommen mit der EWG (später Europäische Union), das "Europäische Wirtschaftsabkommen - EWR", dessen vier Säulen als die "vier Freiheiten" bekannt sind: freier Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. Die Weigerung, die neutrale Position in der Außenpolitik aufzugeben, bleibt jedoch bestehen.

1992: Das Abkommen über gutnachbarliche Beziehungen mit Russland

Im Jahr 1989 fiel die Berliner Mauer. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR überarbeitete Finnland den Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand mit Russland und ersetzte ihn 1992 durch ein Abkommen über gutnachbarliche Beziehungen.

1992: Der Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft

Dem Beispiel des benachbarten Schweden und anderer neutraler EFTA-Länder folgend, beantragte Finnland 1992 ebenfalls den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft.

Die Frage der 'militärischen Blockfreiheit'

In dieser Zeit wurde das finnische Konzept der 'Neutralität' im Sinne der 'militärischen Blockfreiheit' neu definiert. Als 'bündnisfreies' Land kann Finnland mit anderen Ländern militärisch zusammenarbeiten, aber die Verpflichtung zur gegenseitigen Verteidigung ist ausgeschlossen.

Die EWG ist nicht überzeugt

Die EWG ist besorgt, dass neutrale Länder die Projekte der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitswirtschaft (bekannt unter dem Kürzel GASP) schwächen könnten, und prüft den Beitrittsantrag Finnlands eingehend.

Finnland gewährleistet Vereinbarkeit von GASP und Blockfreiheit

Vor der EWG (später EU) erklärte Finnland seine Bereitschaft, die GASP umzusetzen und ein aktives Mitglied der Union zu sein, während es die skeptische finnische Öffentlichkeit mit dem Hinweis auf die perfekte Vereinbarkeit von GASP und 'militärischer Blockfreiheit' beruhigte.

1995: Finnland tritt der EU bei

1995 wurde sie Mitglied der EU und legte auf der Regierungskonferenz, an der sie teilnahm, gemeinsam mit Schweden den Vorschlag vor, Aufgaben der Krisenbewältigung, die so genannten "Petersburger Aufgaben", in den Vertrag von Amsterdam aufzunehmen, um ihren guten Willen und ihr Engagement für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu zeigen.

Eine defensive Maßnahme

In Wirklichkeit ist diese Initiative auch eine Form des Schutzes vor der Gefahr einer Fusion zwischen der Westeuropäischen Union (WEU) und der Europäischen Union, die von vielen anderen EU-Mitgliedstaaten vorgeschlagen wurde und die die bündnisfreien Staaten nicht akzeptieren konnten.

1999: Finnland hat den Vorsitz im Rat der EU

Während der ersten finnischen EU-Ratspräsidentschaft wird das so genannte 'Helsinki Headline Goal' erörtert, d.h. die Idee, die EU mit einer einzigen Streitkraft auszustatten. Finnland leistet einen großzügigen Beitrag von 2.000 Mann, besteht jedoch auf einigen Punkten: Krisenmanagement statt Einsatz militärischer Gewalt und Vorrang ziviler Mittel vor militärischen.

Die 'Gemeinsame Strategie der Europäischen Union für Russland'

Für Finnland sind die Beziehungen der Europäischen Union zu Russland von zentraler Bedeutung, weshalb es sich aktiv an der Ausarbeitung der Gemeinsamen Strategie der Europäischen Union für Russland beteiligt: Es unterstützt die Rolle der NATO in den nördlichen Ländern, zögert jedoch, der NATO-Erweiterung um die baltischen Staaten zuzustimmen.

Dezember 2003: Änderung der Klausel über die gegenseitige Verteidigung

Im Dezember 2003 wurde gemeinsam mit Österreich, Irland und Schweden eine neue Formel für die Verteidigungsklausel vorgelegt, die jedoch von der Präsidentschaft abgelehnt wurde. Es wurde jedoch ein Kompromiss erzielt, und die Klausel über die gegenseitige Verteidigung wurde geändert, um den unterschiedlichen sicherheitspolitischen Positionen Rechnung zu tragen, so dass Finnland ein bündnisfreies Land innerhalb der Union bleiben konnte.

Eine flexible 'Blockfreiheit'

Die Blockfreiheit Finnlands hat sich seit dem EU-Beitritt recht flexibel gezeigt und stellt kein Hindernis für die europäische Politik dar.

(Im Bild: Finnlands Präsidentin Tarja Halonen und Kofi Annan, UN-Generalsekretär)

Das Weiße Buch und die Eröffnung der Möglichkeit einer NATO

Man dachte, dass sich die Situation nach den Wahlen 2003 ändern würde, aber im Weißbuch zur Verteidigung von 2004 wird Finnlands Linie der militärischen Blockfreiheit weiterhin betont, aber es wird auch mehr Nachdruck auf gemeinsame EU-Politiken gelegt und sogar ein möglicher NATO-Beitritt angedeutet.

(Im Bild: Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen und die finnische Präsidentin Tarja Halonen)

2004 bis heute

Die geopolitische Lage auf dem Planeten entwickelt sich mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ständig weiter: Die Möglichkeit eines NATO-Beitritts Finnlands scheint heute wahrscheinlicher als in den vergangenen Jahrzehnten.

(Im Bild: NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der finnische Präsident Sauli Niinistö)

Wie wird Sanna Marin reagieren?

Nur wenige Minuten nach dem russischen Einmarsch erklärte der finnische Regierungschef auf Twitter: "Ich verurteile die militärischen Maßnahmen Russlands in der Ukraine aufs Schärfste. Der Angriff stellt eine grobe Verletzung des Völkerrechts dar und bedroht das Leben vieler Zivilisten".

Von der Neutralität zur Blockfreiheit... gegenüber der NATO?

Finnland hat die internationale Neutralität stets als nützliches Prinzip zur Wahrung seiner Souveränität und territorialen Integrität propagiert. Wird die Unterstützung für die Ukraine zu einer Annäherung an die NATO führen?

 

Weiteres