So tauschten die USA Milliarden an Ölgeldern gegen fünf Gefangene
Die USA haben ein Abkommen mit der iranischen Regierung geschlossen, das die Freilassung von fünf amerikanischen Gefangenen vorsieht, die seit Jahren in dem Land im Nahen Osten festgehalten werden, aber was steckt hinter diesem Abkommen?
Die fünf Amerikaner sind am 18. September in Katar gelandet und damit endlich frei von iranischem Gewahrsam. Unter ihnen sind Aktivisten und Besucher, die der Spionage oder Verschwörung angeklagt sind. Einige von ihnen waren mehr als fünf Jahre lang inhaftiert.
Im Austausch für die Gefangenen gaben die USA 6 Milliarden Dollar an iranischen Ölgeldern frei, die aufgrund der amerikanischen Sanktionen gegen das Land eingefroren worden waren.
Nach Angaben der New York Times dauerten die stillen Verhandlungen über den Austausch mehr als zwei Jahre. Das Abkommen wurde in der ersten Augusthälfte veröffentlicht.
Am 10. August verlegte die iranische Regierung die Gefangenen in den Hausarrest. Sie hielt sie in einem Hotel in der Hauptstadt Teheran fest, bis die USA den Geldtransfer mehr als einen Monat später abschlossen.
Der Transfer der Gelder war nicht einfach. Sie befanden sich in Südkorea, da das Land vor dem Einfrieren dieser Gelder durch die USA Öl von Iran gekauft hatte, aber sie konnten nicht direkt an Iran geliefert werden.
Die USA mussten sich bei der Aushandlung des Abkommens auf einem schmalen Grat bewegen: Sie mussten eine Einigung mit dem Iran erzielen, ohne ihre eigenen Sanktionen gegen das Land aufzuheben.
Die US-Sanktionen gegen den Iran sind nach wie vor in Kraft, und Bidens Regierung hat nach dem Abkommen weitere angekündigt. Daher wurde das Geld nicht direkt an die Regierung von Ebrahim Raisi ausgezahlt.
Laut CNN erlaubten die USA Südkorea bei Abschluss des Abkommens, die Gelder über europäische Banken an eine Bank in Katar zu überweisen, wo sie weiterhin unter US-Kontrolle stehen werden.
Die Verwaltung der Mittel liegt nicht direkt in den Händen der iranischen Regierung. CNN erklärte, dass die Regierung das Geld bei der katarischen Fondsverwaltung einwerben muss.
"Diese Mittel werden an überprüfte Drittanbieter für Lebensmittel, Medikamente, medizinische Produkte und landwirtschaftliche Erzeugnisse gezahlt, die in den Iran geliefert werden sollen", erklärte Brett McGurk, Koordinator des Weißen Hauses für den Nahen Osten und Nordafrika, gegenüber CNN.
McGurk erklärte dem Nachrichtensender, dass die US-Regierung das Geld auch dann noch kontrollieren kann, wenn die Wirtschaftssanktionen gebrochen werden, indem sie die Gelder wieder einfriert.
Dennoch birgt das Abkommen ein Risiko: Da die iranische Regierung diese Mittel zur Verfügung hat, kann sie die Mittel, die sie sonst für Medikamente oder Lebensmittel ausgegeben hätte, leichter in andere Bereiche umleiten.
Dr. Mohammed Al-Sulami, Leiter des Internationalen Instituts für Iranische Studien, erklärte in Arab News, dass die Prioritäten des Regierungshaushalts von Ebrahim Raisi auf "Sicherheit" und "Propaganda" liegen.
Al-Sulami wies darauf hin, dass Raisi eine 140-prozentige Aufstockung des Korps der Islamischen Revolutionsgarden und eine 56-prozentige Aufstockung des Haushalts des staatlichen Rundfunks der Islamischen Republik Iran genehmigt habe.
Die Haushaltsänderungen waren im Zusammenhang mit der Unterdrückung der regimefeindlichen Proteste Ende 2022 nach dem Tod von Mahsa Amini in der Obhut der Moralpolizei von Bedeutung.