Zum Mond und mehr: Das Artemis-Programm der NASA

Die letzte Grenze
Ein großer Schritt für die Menschheit
Das große Ziel: die Mondbasis
Besiedlung mit Infrastruktur
Staatliche Einrichtungen und privates Kapital
Die Rolle der ESA
Ziel: Mars
Die Zukunft ist weiblich
Das Artemis-Programm
Artemis I: die Orion-Kapsel und die SLS-Rakete
SLS (Space Launch System)
Das ist Raketenwissenschaft
CubeSats: Die Reise zum Mond
Rückkehr zur Erde
Menschenpuppen-Besatzung
Biologisches Experiment 01
Lebensformen in den Tiefen des Weltraums
Ein neuer Weg eröffnet sich...
Artemis II: die Stunde der menschlichen Besatzung
Artemis III: Rückkehr zum Mond
Die verborgene Seite des Mondes
Die weiteren Missionen
Gescheiterte Starts
Hurrikan Ian erschütterte Florida
Hohe Kosten
Das große Abenteuer im Universum
Das Weltall erwartet uns
Die letzte Grenze

Der Ehrgeiz der Menschheit, den Weltraum weiter zu erobern, ist ungebrochen. Die NASA hat beschlossen, dass die Zeit für eine Rückkehr zum Mond gekommen ist. Aber das ist nur der erste Schritt auf einer viel längeren Reise. Zu diesem Zweck wurde die Artemis-Mission ins Leben gerufen.

(Foto:  NASA / Joel Kowsky)

Ein großer Schritt für die Menschheit

Die Menschheit erreichte den Mond im Jahr 1969 mit einer Expedition unter der Leitung von Neil Armstrong und Edwin F. Aldrin. In sechs Missionen des Apollo-Programms gelang es 12 Astronauten, den Mond zu betreten, der letzte war Eugene Cernan im Dezember 1972.

Das große Ziel: die Mondbasis

Mehrere Jahrzehnte nach der letzten Apollo-Mission ist es an der Zeit, mit dem Artemis-Programm nach den Sternen zu greifen. Das endgültige Ziel ist nun ehrgeiziger: die Errichtung einer permanenten Mondbasis auf der Oberfläche und in der Umlaufbahn.

(Foto: NASA)

Besiedlung mit Infrastruktur

Artemis wird das wichtigste jemals gestartete Projekt zur "Besiedelung" des Mondes sein, bei dem große Infrastrukturen entwickelt werden, die am Boden von Vipern und Rovern (Fahrzeuge zur Erforschung anderer Planeten und Satelliten) und aus dem Weltraum von künstlichen Satelliten unterstützt werden.

(Foto: NASA / Laura Sasaninejad)

Staatliche Einrichtungen und privates Kapital

Die Initiative der NASA wird auch von anderen Raumfahrtbehörden wie der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) unterstützt, was sie zu einer "internationalen Raumfahrtmission" macht. Außerdem sind zahlreiche Privatunternehmen beteiligt.

 

(Foto: NASA / Joel Kowsky)

Die Rolle der ESA

Die ESA (European Space Agency), die eine wichtige Rolle spielt, ist für die Konzeption und den Bau des Orion-Service-Moduls verantwortlich, das den Mond überfliegen und ihn mit Sauerstoff, Wasser, Strom und Antrieb versorgen soll. Darüber hinaus wird die ESA für die Nachverfolgung von sechs der zehn CubeSats (Satelliten) verantwortlich sein, die eingesetzt werden sollen.

(Foto: ESA)

Ziel: Mars

Das Hauptziel ist die Errichtung einer Mondbasis, die als Drehscheibe für künftige bemannte Missionen zum Mars dienen kann, so dass voraussichtlich in den 2030er Jahren Menschen den roten Planeten betreten können.

(Foto: NASA/JPL-Caltech/MSSS)

Die Zukunft ist weiblich

Außerdem soll es eine Astronautin sein, die als erster Mensch auf den Mond zurückkehrt. Und nicht nur das, die Nasa will echte Vielfalt in der Mission, um das traditionelle Übermaß an weißen Männern zu durchbrechen.

Das Artemis-Programm

Und wie ist das Artemis-Programm aufgebaut? Durch eine Reihe von Missionen - bisher sind elf geplant - soll die notwendige Logistik entwickelt werden, um das Projekt, eine permanente Basis auf dem Mond zu errichten, erfolgreich abzuschließen.

(Foto: NASA)

Artemis I: die Orion-Kapsel und die SLS-Rakete

Derzeit befindet sich alles in der Anfangsphase und wartet auf den Start der Mission Artemis I. Darin soll die Orion-Kapsel, ein unbemanntes Raumschiff, das von der SLS-Rakete von der Erde aus gestartet wird, die Umlaufbahn des Mondes erreichen und diesen sechs Tage lang umkreisen.

 

(Foto: NASA)

SLS (Space Launch System)

Das Space Launch System (SLS) ist die leistungsstärkste Trägerrakete, die je gebaut wurde: 98,3 Meter hoch und mit einer Mindestkapazität von 70 Tonnen im niedrigen Orbit - und wird für den Start der ersten vollständigen Orion-Kapsel im Rahmen der Artemis-I-Mission und später für den Start von Artemis II verantwortlich sein.

(Foto: NASA / Aubrey Gemignani)

Das ist Raketenwissenschaft

Die Mission Artemis I soll insgesamt 42 Tage dauern und dann zur Erde zurückkehren, nachdem sie den Grundstein für Artemis II gelegt hat, eine zweite Reise mit menschlicher Besatzung, die für 2024 geplant ist.

(Foto: NASA / Cory Houston)

Höhepunkte des UFO-Phänomens

CubeSats: Die Reise zum Mond

Ein wichtiger Teil des Artemis-Programms sind die CubeSats, kleine Satelliten, die den Mond umrunden, das Gelände analysieren und die richtige Stelle für die Errichtung einer Mondbasis finden sollen, die auch als Startrampe zum Mars dienen soll.

(Foto: NASA)

Rückkehr zur Erde

Das zum Mond fliegende Raumschiff soll zurückkehren und im Pazifischen Ozean, nordöstlich von Hawaii, landen. Nach Schätzungen der NASA würde das Raumschiff beim Wiedereintritt in die Atmosphäre eine Geschwindigkeit von 40.200 Kilometern pro Stunde erreichen, was eine der gefährlichsten Phasen der Mission wäre.

(Foto: NASA / Aubrey Gemignani)

Menschenpuppen-Besatzung

Artemis I wird keine menschliche Besatzung haben, aber Reisende an Bord haben. Die drei Menschenpuppen Helga, Zohar und Captain Moonikon Campos bestehen aus Materialien, die menschliche Knochen und Gewebe nachahmen, und sind mit Sensoren ausgestattet, mit denen die Strahlenbelastung im Weltraum analysiert werden kann. So sollen die Auswirkungen der Weltraumreise auf den Körper untersucht werden und als Basis für Artemis II dienen.

(Foto: NASA / Frank Michaux)

Biologisches Experiment 01

Das Raumschiff Orion wird auch BioExpt-01 tragen, mit dem Ziel, die Auswirkungen des Weltraums auf den Nährwert von Pflanzensamen, die DNA-Reparatur von Pilzen, die Anpassung von Hefe und die Genexpression von Algen zu untersuchen.

Lebensformen in den Tiefen des Weltraums

Die NASA-Forscher hoffen, dass sie mit BioExpt-01 die Auswirkungen des tiefen Weltraums auf lebende Organismen besser verstehen können, was für künftige Missionen zum Mond oder sogar zum Mars hilfreich sein könnte.

Ein neuer Weg eröffnet sich...

"Dies ist eine Mission, die wirklich das tut, was noch nicht getan wurde, und die lernt, was noch nicht bekannt ist", sagte Mike Sarafin, Leiter der Artemis I-Mission in der NASA-Zentrale in Washington. "Wir gehen bis an die Grenzen des Möglichen, um diese Mission vorzubereiten."

(Foto: NASA / Cory Houston)

Artemis II: die Stunde der menschlichen Besatzung

Wenn Artemis I ein Erfolg ist, werden im Jahr 2024 die Vorbereitungen für Artemis II beginnen, obwohl die Termine immer wieder verschoben werden, wie aus einem Bericht des NASA Office of Inspector General hervorgeht. An dieser zweiten Mission würden vier Astronauten teilnehmen, die den von Artemis 1 eingeschlagenen Weg fortsetzen.

(Foto: NASA / Isaac Watson)

Artemis III: Rückkehr zum Mond

Artemis III, ursprünglich für das Jahr 2025 geplant, wird der Moment sein, in dem der Mensch wieder den Mond betritt. Der Plan sieht vor, dass eine Frau diese Ehre haben wird. Diese Mission wird zusammen mit Artemis II die Grundlage für Lunar Gateway, die erste Mondbasis der Menschheit, bilden.

(Foto: NASA)

Die verborgene Seite des Mondes

Sowohl die Mondlandung als auch der Bau des Lunar Gateways werden am Südpol des Mondes stattfinden, und zwar in 13 Gebieten, die als Kandidaten ausgewählt wurden. Und warum gerade dort? Die Seite gilt als strategisch wichtig, da dort große Wasserreserven in Form von Eis vorhanden sein könnten.

Die weiteren Missionen

Die Missionen, die das Artemis-Programm abschließen würden, wären Artemis IV, geplant für 2027, und bis zu Artemis 9 im Jahr 2032. Kürzlich wurden jedoch zwei neue Logistikmissionen, Artemis 10 und 11, für 2033 und 2034 angekündigt. Die Termine scheinen jedoch nach hinten verschoben zu werden, so dass es bei allen geplanten Missionen zu einer Verzögerung von bis zu zwei Jahren kommen könnte.

(Foto: NASA / Josh Valcarcel)

Gescheiterte Starts

Die ersten beiden Startversuche für die Mission Artemis I wurden bereits unternommen. Die erste erfolgte am 29. August von Cape Canaveral, Florida (USA) aus, die zweite am 3. September. Probleme mit der Triebwerkskühlung und Wasserstofflecks zwangen zum Abbruch des Starts, der nun für Oktober geplant ist.

Hurrikan Ian erschütterte Florida

Der Start wurde jedoch wegen des Hurrikans Ian, der Anfang Oktober in Florida wütete, erneut ausgesetzt. Der beste und nächstmögliche Zeitpunkt ist im November.

Hohe Kosten

Was die Kosten des Artemis-Projekts anbelangt, so wird nach Angaben der OIG geschätzt, dass allein Artemis I bereits 4 Milliarden Euro gekostet hat, dass jede der ersten vier Missionen etwa diesen Betrag kosten könnte und dass die Kosten 93 Milliarden Euro erreichen könnten, wenn die restlichen Missionen mitberücksichtigt werden.

(Foto: NASA / Joel Kowsky)

Das große Abenteuer im Universum

"Wir entwickeln die Technologien, um eine noch nie dagewesene menschliche und robotergestützte Präsenz 240 000 Meilen (etwa 400 000 Kilometer) von der Heimat entfernt zu erreichen. Unsere Erfahrungen auf dem Mond in diesem Jahrzehnt werden uns auf ein noch größeres Abenteuer im Universum vorbereiten: die Erkundung des Mars durch den Menschen", sagte Kathy Lueders von der NASA.

(Foto: NASA)

Das Weltall erwartet uns

Es bleibt uns nichts anderes übrig, als auf den Erfolg von Artemis I und die kommenden Missionen zu hoffen. Wenn alles gut geht, werden wir die erste Frau auf dem Mond sehen, neue Geheimnisse außerhalb unseres Planeten erfahren und endlich den Mars besuchen.

(Foto: NASA / Joel Kowsky)

Erfindungen der NASA, die wir im Alltag nutzen

Weiteres