Was ist antispeziesistischer Ökofeminismus?

Intersektionalität
Ökofeminismus
Antispeziesismus
Ethik der Pflege
Patriarchat als Unterdrückungssystem
Ziele, nicht Mittel
Frauen und die Erde
Frauen und Tiere werden doppelt diskriminiert
Transfeminismus
Was ist eine Frau?
Soziale Gerechtigkeit und Gleichheit für alle Tiere
Prominente Namen des Ökofeminismus
Recht auf Fortpflanzung
Die Bedeutung des Aktivismus
Autorinnen
Hat das Geschlecht der Tiere Einfluss?
Natur und Körper als Eroberungsgebiete
Gegensatz zwischen Natur und Kultur
Konsumgüter
Auf dem Weg zu einer antispeziesistischen ökofeministischen Zukunft
Intersektionalität

Der antispeziesistische Ökofeminismus basiert auf Intersektionalität. Das heißt, der vernetzte Kampf gegen Unterdrückung. In diesem Fall wird die enge Verbindung zwischen der Unterdrückung von Frauen (oder LGBT+-Menschen), der Unterdrückung der Natur und der Unterdrückung nichtmenschlicher Tiere (wie diese Bewegung sie nennt) betont.

Ökofeminismus

Der Ökofeminismus verbindet Ökologie und Feminismus, sprich den Respekt und Fürsorge für die Natur mit den Rechten der Menschen, insbesondere mit denen von Frauen und anderen vom Patriarchat unterdrückten Gruppen. Der Begriff wurde 1974 von Françoise d'Eaubonne geprägt. Innerhalb des Ökofeminismus gibt es viele verschiedene Strömungen, der Antispeziesismus ist eine davon.

Antispeziesismus

Antispeziesismus ist eine Ethik, die Diskriminierung nach Arten, also Speziesismus, ablehnt. Insbesondere lehnt sie die Vorstellung ab, dass menschliche Tiere den anderen überlegen sind oder dass sie das Recht haben, das Leben anderer Lebewesen auszubeuten, zu beherrschen oder zu lenken.

Ethik der Pflege

Innerhalb des antispeziesistischen Ökofeminismus gibt es einen Punkt, in dem sich viele Anhängerinnen einig sind, und zwar die Notwendigkeit, die Ethik der Fürsorge, die traditionell den Frauen zugeschrieben wird, auf die Beziehung der menschlichen Spezies zur Natur anzuwenden.

Patriarchat als Unterdrückungssystem

Das patriarchalische System ist die Grundlage aller Unterdrückungen: der von Frauen und LGBT+-Menschen, der rassistischen, speziesistischen oder Klassenunterdrückung. Mit anderen Worten: Der neoliberale Hetero-Cis-Mann (als Symbol) nimmt sich selbst als das Maß aller Dinge und beansprucht Rechte über alles, die er nicht hat.

Ziele, nicht Mittel

Empfindungsfähige Lebewesen, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Art, müssen als Selbstzweck betrachtet werden und nicht als Mittel, mit dem man etwas erreichen kann. Frauen existieren nicht für Männer, und nichtmenschliche Tiere existieren nicht für Menschen.

Frauen und die Erde

Die Beziehung der Frauen zur Erde ist auch ein zentrales Thema des antispeziesistischen Ökofeminismus. Seit Anbeginn der Zeit haben Frauen die Arbeit der Landwirtschaft und der Pflege nicht-menschlicher Tiere übernommen, während Männer mit der Jagd oder intellektuellen Tätigkeiten beschäftigt waren. Aufgrund ihres Geschlechts werden sie in den ländlichen Gemeinschaften am meisten ausgebeutet; und sie sind diejenigen, die etwas verändern können, indem sie ihre Verbindung zur Natur neu definieren.

Frauen und Tiere werden doppelt diskriminiert

So wie zum Beispiel einige indigene Frauen doppelt diskriminiert werden (nach Geschlecht und Rasse), gibt es Tierarten, die, weil sie innerhalb der speziesistischen Skala als minderwertig gelten, mehr ausgebeutet, verachtet oder getötet werden als andere. Dies ist etwas Kulturelles und variiert je nach Gesellschaft, insbesondere bei nichtmenschlichen Tieren.

Transfeminismus

Antispeziesistischer Ökofeminismus ist eine intersektionale Ethik und ein Kampf gegen Transphobie, genauso wie gegen Rassismus oder Klassendiskriminierung. Aus diesem Grund könnte man ihn als einen absolut transinklusiven Feminismus bezeichnen, da er verteidigt, dass dieselben Denkmechanismen allen Unterdrückungen zugrunde liegen und dass innerhalb des Feminismus auch Transmenschen einen Platz haben.

Was ist eine Frau?

"Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht." Dieser mythische Satz von Simone de Beauvoir fasst zusammen, warum es entscheidend ist, gegen die uns auferlegten Geschlechterrollen zu kämpfen. Die Freiheit, zu entscheiden, wer man ist, und dies aus einer Perspektive zu tun, die eng mit der Natur und dem Rest der sie bewohnenden Lebewesen verbunden ist, die ebenfalls unter den Folgen willkürlicher sozialer Modelle leiden, ist entscheidend.

Soziale Gerechtigkeit und Gleichheit für alle Tiere

Der antispeziesistische Ökofeminismus argumentiert, dass es keine wirkliche soziale Gerechtigkeit und Gleichheit gibt, wenn diese nur für einige wenige privilegierte Menschen gilt und andere, wie nichtmenschliche Tiere, von unserem Wertesystem ausgeschlossen bleiben.

Prominente Namen des Ökofeminismus

Seitdem der Ökofeminismus in den 1970er Jahren im Rahmen der so genannten Dritten Feministischen Welle aufkam, ist er eine von Frauen geführte Bewegung. Unter den Anhängerinnen findet man historische Namen wie Susan Griffin oder Petra Kelly bis hin zu Greta Thunberg (im Bild), der aktuellen Ikone der 'Fridays for future'-Bewegung, (die auch gegen Speziesismus ist und nach einer veganen Ethik lebt).

Recht auf Fortpflanzung

Dem antispeziesistischen Ökofeminismus zufolge haben alle Tiere Grundrechte, einschließlich se xueller und reproduktiver Rechte. Diese sind einer der großen Kämpfe des Feminismus. Standardisierte speziesistische Praktiken wie der Verzehr von Eiern, die künstliche Befruchtung von Kühen, um sie nach der Geburt von ihren Töchtern und Söhnen zu trennen, um sie zu melken und ihre Milch für den menschlichen Verzehr zu verwenden, oder das Trächtigkeits- und Abferkelsystem der Sauen verstoßen direkt gegen diese Rechte.

Die Bedeutung des Aktivismus

Alle großen Errungenschaften in der Geschichte, alle sozialen und/oder politischen Fortschritte, wurden durch harte Arbeit, Kampf und Aktivismus erreicht. Wie zum Beispiel das Wahlrecht für Frauen. Deshalb ist der antispeziesistische Ökofeminismus an seiner Basis Aktivismus und geht vom Individuum zum Kollektiv über.

Autorinnen

Einige führende Autorinnen der Bewegung sind Carol J. Adams mit ihrem Buch 'The Se xual Politics of Meat', die Philosophin und Aktivistin Angela Davis (im Bild) und in Spanien Alicia Puleo ('Ökofeministische Schlüssel für Rebellen, die die Erde und Tiere lieben') oder Angélica Velasco. In Deutschland hat sich Maria Mies als Ökofeministin mit verschiedenen Werken einen Namen gemacht.

Hat das Geschlecht der Tiere Einfluss?

Wenn das Geschlecht ein menschliches Konstrukt ist, dann haben Tiere kein Geschlecht, aber sie haben Se xualität: Sie sind entweder weiblich oder männlich (mit einigen Fällen von Hermaphroditismus). In diesem Zusammenhang sind viele der Unterdrückungen, denen sie ausgesetzt sind, auf ihre biologischen Merkmale zurückzuführen, was der männliche Chauvinismus schon immer ausgenutzt hat. Hühner werden zum Beispiel wegen ihrer Eier, Kühe wegen ihrer Milch, so genannte Zuchtsauen wegen ihrer Fortpflanzungsfähigkeit und Stuten wegen ihrer Trageleistung ausgebeutet.

Natur und Körper als Eroberungsgebiete

Es gibt eine ökofeministische Metapher, die sehr gut die Parallelität zwischen der Unterdrückung von Frauen und der Ausbeutung der Erde erklärt, nämlich Natur und Körper als Eroberungsgebiete zu sehen, als physische oder bildliche Orte, an denen sich das Patriarchat legitimiert. Dies geschieht auch mit den Körpern nichtmenschlicher Tiere, die zu Konsumgütern verarbeitet werden.

Gegensatz zwischen Natur und Kultur

In einer frühen ökofeministischen Strömung wurde die Idee des Gegensatzes zwischen dem Weiblich-Natürlichen und dem Männlich-Kulturellen akzeptiert und die Beziehung der Frauen zur Erde betont, um Gleichberechtigung zu erreichen. Der spätere kritische Ökofeminismus geht darüber hinaus und definiert diese Dichotomie als eine menschliche und nicht als eine geschlechtsspezifische Verbindung neu.

Konsumgüter

Für den antispeziesistischen Ökofeminismus sehen sowohl das Patriarchat als auch das speziesistische System Körper als Konsumobjekte und reduzieren die Subjekte, Frauen und nichtmenschliche Tiere, auf bloße Waren, die gehandelt werden können und werden. Der kapitalistische Faktor kann hier nicht ignoriert werden.

Auf dem Weg zu einer antispeziesistischen ökofeministischen Zukunft

Für welche Zukunft kämpft der antispeziesistische Ökofeminismus? Ganz einfach: eine egalitäre, gerechte und freie Zukunft für alle. Eine Zukunft, in der niemand wegen seiner Zugehörigkeit zu einem bestimmten Geschlecht oder einer bestimmten Spezies Diskriminierung, Unterdrückung oder Ausbeutung erleiden muss. Eine Zukunft, in der die Menschen im Einklang und Respekt mit der Natur, den Tieren, die sie bewohnen, und ihren eigenen ethischen Überzeugungen leben.

Weiteres