Wie könnte sich der Rest des Krieges in der Ukraine im Jahr 2024 entwickeln?

Es sieht nicht gut aus für Kiew
Russland hat das Momentum
Eine neue Dimension der Schwierigkeit
Die Ukraine muss in die Defensive gehen
Das Ziel ist, durchzuhalten
Ein Jahr der Ruhe und Erholung
Der Weg nach vorn
Keine große Offensive der Ukraine
Vorteile für Russland
Awdijiwka und Chasiv Yar
Eine neue Front in Charkiw
Zwei wichtige Ziele für Moskau
Einnahme von Donezk und Luhansk
Eine Torstadt für Russland
Wo liegt Pokrowsk?
Warum ist Pokrowsk wichtig?
Kritische Monate für die Ukraine
Die Ukraine könnte den Krieg 2024 verlieren
Russland greift die Frontlinien an
Eine russische Sommeroffensive
Ein undenkbares Ergebnis
Es sieht nicht gut aus für Kiew

Die ersten Monate des Jahres 2024 haben sich für die Ukrainer als recht schwierig erwiesen und mittlerweile ist klar, dass das umkämpfte Land nach mehreren taktischen Siegen Russlands und Fehleinschätzungen der Verbündeten Kiews in der Defensive ist.

Russland hat das Momentum

Moskau hat im Krieg in der Region Charkiw eine neue Front eröffnet, die gesamte Wirtschaft des Landes hat sich auf die Kriegsproduktion umgestellt und das russische Verteidigungsministerium wird einer umfassenden Umstrukturierung unterzogen.

Eine neue Dimension der Schwierigkeit

Der Konflikt in der Ukraine wird eine neue Dimension annehmen, aber was wird das nächste Konfliktjahr bringen? Estlands ständiger Sekretär und Verteidigungsminister Kusti Salm sagte gegenüber Newsweek, es gehe ausschließlich um die Verteidigung.

Die Ukraine muss in die Defensive gehen

„Sie müssen in die Defensive gehen, sie müssen durchhalten“, erklärte Salm über die Aufgaben der ukrainischen Streitkräfte im Jahr 2024. Politico hatte diesen Plan bereits im Februar formuliert, als es über Kiews weiteren Weg berichtete.

Das Ziel ist, durchzuhalten

Laut Politico besteht das einzige Ziel der Ukraine im dritten Kriegsjahr darin, durchzuhalten. Die ukrainischen Soldaten seien erschöpft, der Armee gehe die Munition aus und die wichtigsten Waffen seien noch nicht eingetroffen.

Ein Jahr der Ruhe und Erholung

Der pensionierte belgische Vize-Verteidigungsminister Marc Thys sagte Reportern von Politico im Februar auf der Münchner Sicherheitskonferenz, dass 2024 ein Jahr „der Erholung und Vorbereitung auf beiden Seiten sein werde, wie 1916 und 1941–42 in den letzten Weltkriegen“.

Der Weg nach vorn

Während der derzeitige Weg für Kiew vielen klar erscheint, lässt sich das, was genau passieren wird, nach Ansicht aller Experten, mit denen Politico in München sprach, wahrscheinlich in drei Kategorien einteilen. Allerdings sind die Aussichten für die Ukraine nicht gut.

Keine große Offensive der Ukraine

Erstens würde Kiew im Frühjahr die Erwartungen nicht erfüllen können, da es an Ausrüstung und Soldaten für bedeutende Gegenoffensiven mangelte. Zweitens würden die ukrainischen Stellungen unter Beschuss geraten und es würde zu unerbittlichen Bodenangriffen kommen.

Vorteile für Russland

Experten wiesen darauf hin, dass Russland dank der Unterstützung seiner Verbündeten eine Überlegenheit in der Artillerie erlangen konnte, was zur dritten Realität des Krieges führte. Ohne westliche Hilfe in Form von Langstreckenraketen und Munition wäre Kiew nicht in der Lage, eine glaubwürdige Verteidigung aufzubauen.

Awdijiwka und Chasiv Yar

Vieles von dem, was vorhergesagt wurde, ist im Krieg bereits eingetreten. Unerbittliche Angriffe auf Awdijiwka führten im Februar zur Einnahme der Stadt, und Russland hat bei seinem nächsten Ziel große Fortschritte gemacht: der strategisch wichtigen Siedlung Chasiv Yar auf einer Anhöhe.

Eine neue Front in Charkiw

Moskau hat zudem eine weitere neue Front entlang seiner Grenze zur Ukraine in Charkiw eröffnet. Dies könnte der Auftakt zu einer viel längeren Offensive sein, in deren Verlauf die Region in die Hände russischer Streitkräfte fallen könnte, wenn die Ukraine nicht aufpasst.

Zwei wichtige Ziele für Moskau

Aus russischer Sicht war die vollständige Eroberung der Oblaste Donezk und Luhansk schon zu Beginn des Konflikts das erklärte Kriegsziel des Kremls, und in den nächsten Monaten der Kämpfe wird man wahrscheinlich darauf hinwirken, dieses Ziel zu erreichen.

Einnahme von Donezk und Luhansk

David Brennen von der Newsweek berichtete, dass die derzeitigen Offensiven Russlands in den Oblasten den Grundstein für eine viel größere Offensive im Sommer legen. Zu den Zielen, die jetzt eingenommen werden müssen, zählen Chasiv Yar und die Stadt Kupiansk in Charkiw.

Eine Torstadt für Russland

Chasiv Yar liegt nur zehn Kilometer von Bachmut entfernt und die Siedlung ist, wie Brennen es nannte, „ein Tor zu den Städten Kramatorsk und Slowjansk“. Pokrovsk könnte aufgrund seiner strategischen Lage in naher Zukunft auch ein Ziel für Moskau sein.

Wo liegt Pokrowsk?

„Pokrovsk liegt rund 42 Kilometer nordwestlich von Awdijiwka an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen, die in die Stadt Donezk und nach Bachmut führen, sowie an einer Eisenbahnlinie, die durch Awdijiwka führt“, erklärte Brennan.

Warum ist Pokrowsk wichtig?

„Ein erfolgreicher Vorstoß bis nach Pokrowsk würde die südlichen Flanken von Chasiv Yar, Kramatorsk und Slowjansk schutzlos machen“, fügte Brennan hinzu. Doch was Russland letztlich tun wird, ist eine Frage, die schwer zu beantworten ist.

Kritische Monate für die Ukraine

Was wir laut einem Bericht von Ben Berry vom International Institute for Strategic Studies vom 13. März wissen, ist, dass Kiew angesichts des Mangels an Arbeitskräften und Nachschub in die strategische Verteidigung übergegangen ist und dass die kommenden Monate entscheidend sein würden.

Die Ukraine könnte den Krieg 2024 verlieren

Der frühere Kommandeur des britischen Joint Forces Command, General Sir Richard Barrons, brachte den Ernst der Lage zum Ausdruck, in der sich die Ukraine befindet, als er gegenüber BBC News erklärte, Kiew laufe „ernsthaft Gefahr“, den Krieg in diesem Jahr zu verlieren.

Russland greift die Frontlinien an

„Wir sehen, wie Russland an der Frontlinie zuschlägt, wobei es eine fünffach bessere Artillerie und Munition hat und einen Überschuss an Menschen hat, der durch den Einsatz neuerer Waffen noch verstärkt wird“, so General Barrons.

Eine russische Sommeroffensive

„Irgendwann in diesem Sommer“, erklärte Barrons weiter, „erwarten wir eine große russische Offensive, deren Ziel mehr ist, als nur mit kleinen Erfolgen nach vorn zu preschen und vielleicht zu versuchen, die ukrainischen Linien zu durchbrechen.“

Ein undenkbares Ergebnis

Barrons fügte hinzu, dass die Russen, sollten sie in diesem Jahr die ukrainischen Linien durchbrechen, das Risiko eines Durchbruchs hätten und dies zu einer Situation führen könnte, die die ukrainischen Streitkräfte nicht mehr aufhalten könnten.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres