Putins Gründe zum Krieg in der Ukraine

Argumente für eine russische Intervention in der Ukraine
Die Ukraine und Russland sind ein und dasselbe
Das höchst umstrittene Asowsche Bataillon
Nostalgie für sowjetische Pracht
Die Katastrophe des Endes der UdSSR
Die provokative Haltung der NATO
Die Raketenkrise von 1962 als Parallele
Wenn Kennedy sich bedroht fühlte, warum nicht auch Putin?
Dugin und das Eurasische Reich
Ein Krieg zwischen Gut und Böse
Es gibt keine Kriegsverbrechen, sondern die Grausamkeit des Krieges auf beiden Seiten.
Verschwörungstheorien
Zweite angebliche Theorie
Die Rolle der russischen Gegner
Die LGTBIQ-
Biologische Waffen in der Ukraine?
Unterstützen die Russen den Krieg?
Unterstützung für Putin
Er sei kein Diktator
Abweichende Meinung
Propaganda gibt es auf beiden Seiten
Das Verständnis des Gegners
Argumente für eine russische Intervention in der Ukraine

In jedem Krieg gibt es zwei Standpunkte. Die des Westens, der sich für die Verteidigung der Ukraine einsetzt, liegt auf der Hand: Ein souveränes und demokratisches Land wurde von einem autokratischen Regime angegriffen. Aber es lohnt sich, die Gründe auf der anderen Seite zu kennen: Was sind die Argumente Putins (und sicherlich auch die eines großen Teils der russischen Bevölkerung, die ihn unterstützt)? Schauen wir mal.

Die Ukraine und Russland sind ein und dasselbe

Es gibt eine unbestreitbare Tatsache: Die kulturellen und sozialen Bindungen zwischen der Ukraine und Russland sind sehr stark. Historisch gesehen haben die beiden Nationen viele Gemeinsamkeiten und hatten zudem als Teile der Sowjetunion die gleiche Identität. Doch diese Brüderlichkeit ist zerbrochen, und die Ukraine hat beschlossen, sich Europa anzunähern. Für die eher konservativen Kräfte in Russland war dies ein Verrat. Denn Putin und viele seiner Leute glauben tatsächlich, dass Russland und die Ukraine ein untrennbares Ganzes bilden.

Bild: Nico Smit / Unsplash

"Entnazifizierung"

In der Rede, mit der Putin Stunden vor dem Einmarsch den Krieg rechtfertigte, sagte der russische Staatschef: "Wir werden für die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine kämpfen". In dieser im Fernsehen übertragenen Rede bezog sich Putin wiederholt auf den Zweiten Weltkrieg als Referenz für die aktuelle Militärintervention: Der Einmarsch in die Ukraine sei ein patriotischer Kampf, der an den heldenhaften Kampf gegen Hitler anknüpfen würde.

Das höchst umstrittene Asowsche Bataillon

Eines der Argumente derjenigen, die die ukrainische Regierung der Zusammenarbeit mit gefährlichen Nazi-Elementen beschuldigen, ist die Existenz des Asow-Bataillons, das aus einer paramilitärischen Gruppe in Mariupol hervorgegangen ist, aber Teil der ukrainischen Armeereserve ist und dem ukrainischen Innenministerium untersteht. Der Einfluss der Nazis ist in ihrem Wappen, einer Rune, die zu sehr wie ein Hakenkreuz aussieht, deutlich erkennbar. Ihre Zugehörigkeit zur extremen Rechten ist unübersehbar.

Bild: Aus Inkscape'r - Eigenes Werk, виконана на основі растровового зображення емблеми., Public domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46758588

Nostalgie für sowjetische Pracht

Ein weiteres Element, das zum Verständnis des russischen Vorgehens nicht nur in der Ukraine, sondern auch in anderen Regionen, in denen es sich militärisch engagiert (z. B. Tschetschenien), berücksichtigt werden muss, ist die Nostalgie gegenüber dem Sowjetimperium.

Die Katastrophe des Endes der UdSSR

Die verlorene Größe der UdSSR ist ein nationales Trauma. Wie James Hershberg in einem Artikel in der Zeitschrift Foreign Policy in Erinnerung rief, ist Putin der Ansicht, dass die Auflösung der UdSSR tragisch und katastrophal war (er bezeichnete den Zusammenbruch der Sowjetunion bekanntlich als 'echte Tragödie' und als die 'größte geopolitische Katastrophe' des 20. Jahrhunderts)

Die provokative Haltung der NATO

Ein weiteres Argument, das nicht nur von Putin, sondern auch von denjenigen vorgebracht wird, die die Argumentation des Westens gegenüber Russland in Frage stellen, ist die "rücksichtslose" Haltung der NATO, die seit Jahren versucht, die Ukraine in ihre Umlaufbahn zu ziehen, ohne auf die Warnungen Russlands zu hören, das keine Stützpunkte eines potenziellen Feindes an seinen Grenzen haben möchte.

 

Die Raketenkrise von 1962 als Parallele

Die Raketenkrise von 1962, die die USA und die Sowjetunion an den Rand eines Krieges brachte, als die Sowjets Raketen auf der Insel Kuba, nur wenige Meilen von Florida entfernt, stationierten, wurde weithin als Rechtfertigung für Putins militärisches Vorgehen in der Ukraine herangezogen. Die Raketen wurden schließlich entfernt.

Wenn Kennedy sich bedroht fühlte, warum nicht auch Putin?

Die Parallele zur Raketenkrise wirft die Frage auf: Wenn Kennedy die Sicherheit der USA bedroht sah und Chruschtschow dazu brachte, die Raketen aus Kuba abzuziehen, warum kann Putin dann nicht verlangen, dass sich die NATO aus der Ukraine zurückzieht? Und wenn die Ukraine sich nicht klar über ihren Austritt aus der NATO äußert, wäre der Angriff gerechtfertigt (auch wenn die Ukraine nach Beginn der Invasion ihre Entscheidung bekannt gab, dem Atlantischen Bündnis nicht beizutreten).

Dugin und das Eurasische Reich

Es gibt auch Stimmen, die hinter Putins Handeln einen expansionistischen Eifer vermuten, der sich auf die Ideen von Alexander Dugin stützt, einem ultranationalistischen Denker, der für ein eurasisches Imperium kämpft, das über die Grenzen Russlands hinausgeht und den Vereinigten Staaten die Stirn bietet. Dugin schlägt vor, einen Block von Nationen mit christlichen, staatsgläubigen und LGTBIQ-feindlichen Werten zu schaffen, der "von Lissabon bis Wladiwostok" reichen würde.

Bild: Von Fars Media Corporation, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87159921

Ein Krieg zwischen Gut und Böse

Patriarch Kirill, das oberste religiöse Oberhaupt der orthodoxen Kirche, hat auch die moralischen Argumente erläutert, die den Krieg in der Ukraine rechtfertigen: ein Kampf "gegen das Böse" und gegen pervertierte westliche Werte, die der Patriarch in einer Predigt am Beispiel des "Schwulenstolzes" darlegte. Wie Delia Gallagher in einem Artikel für CNN berichtet, sieht Kirill die Invasion in der Ukraine als "eine grundlegende Ablehnung der so genannten Werte, die heute von denen angeboten werden, die die Weltmacht beanspruchen".

 

Es gibt keine Kriegsverbrechen, sondern die Grausamkeit des Krieges auf beiden Seiten.

Ein weiteres gängiges "pro-russisches" Argument ist die Relativierung angeblicher Kriegsverbrechen, die Putins Truppen möglicherweise begangen haben (wie z. B. die Ermittlungen in Butscha, wo Zivilisten mit Pfeilen getötet wurden). Das ist die Gewalt des Krieges, und sie findet auf beiden Seiten statt. Und ja, es stimmt, dass die Ukrainer beispielsweise auch beschuldigt wurden (und es gab Videos davon in Medien wie der BBC), gefangene russische Soldaten hinzurichten.

Verschwörungstheorien

In einem Artikel der New York Times war von "fünf Verschwörungstheorien" die Rede, die Putin zur Rechtfertigung seines Krieges anführt. Der Autor, Ilja Jablokow, hat sie nacheinander aufgelistet: Die erste wird in dem Satz "Der Westen will das russische Territorium aufteilen" zusammengefasst.

Bild: Egor Filin / Unsplash

Zweite angebliche Theorie

Die zweite Verschwörungstheorie (nach Ilja Jablokow) besagt, dass "die NATO die Ukraine in ein Militärlager verwandelt hat".

Die Rolle der russischen Gegner

Putins drittes von der New York Times angeführtes Argument lautet, dass "die (russische) Opposition Russland von innen heraus zerstören will und vom Westen unterstützt wird". Ein hartes Vorgehen gegen Gegner wie Nawalny (der derzeit inhaftiert ist) wäre durchaus gerechtfertigt.

Die LGTBIQ-"Bedrohung"

"Die weltweite LGTBIQ-Bewegung ist eine Verschwörung gegen Russland" ist ein weiterer Satz, der die vierte Verschwörungstheorie zusammenfasst, die laut Ilya Yablokov die Idee unterstützt, dass Putin nur ein Volk und seine tief verwurzelten Werte verteidigt.

Bild: Teddy Österblom / Unsplash

Biologische Waffen in der Ukraine?

Die fünfte Theorie ist ein sehr schwerwiegender Vorwurf: die Ukraine bereitet biologische Waffen vor, um Russland anzugreifen. Ilya Yablokov zufolge hat Lawrow selbst (der mächtige Außenminister auf dem Bild) diese Informationen verbreitet, um den Konflikt anzuheizen.

Unterstützen die Russen den Krieg?

Alle oben genannten Theorien und Argumente werden von den hegemonialen russischen Mainstream-Medien beharrlich verbreitet. Führt dies dazu, dass die russische Bevölkerung den Krieg mit überwältigender Mehrheit unterstützt? Es ist sehr schwer zu wissen: die meisten zeigen das Z für die Unterstützung für Putin, aber es gab auch Demonstrationen gegen die Invasion (die hart unterdrückt wurden).

Bild: Artem Beliaikin / Unsplash

Unterstützung für Putin

Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Putin laut russischen Umfragen nie unter 60 Prozent Unterstützung in der Bevölkerung gefallen ist. Während der Krieg in der Ukraine noch immer wütet, zeigte laut Forbes eine Umfrage Ende März, dass 83 Prozent der Russen Putins Leistung gutheißen.

Er sei kein Diktator

Angesichts dieser Unterstützung wäre es schwierig, Putin als Diktator zu bezeichnen. Er gewinnt Wahlen, sagen seine Anhänger. Auch wenn die Opposition bei diesen Wahlen kaum eine Chance hat, unter den gleichen Bedingungen wie die Regierungspartei zu kandidieren.

Abweichende Meinung

Aber es gibt auch diejenigen, die anderer Meinung sind. Der Oligarch Oleg Tinkow (im Bild) hat auf Instagram eine scharfe Tirade gegen Putin losgelassen und laut Medien wie der BBC behauptet, dass 90 % der Russen gegen den Krieg sind und dass "die Schwachköpfe in jedem Land 10 % darstellen".

Propaganda gibt es auf beiden Seiten

Es muss davon ausgegangen werden, dass in Kriegszeiten auf beiden Seiten Propaganda betrieben wird. Daher ist es wichtig, die Gründe der anderen Seite zu kennen.

Das Verständnis des Gegners

Es ist nützlich, die andere Seite zu verstehen, auch wenn wir von ihren Argumenten nicht überzeugt werden können. Und vielleicht dient sie (in gewisser Weise) dazu, das einzig legitime Ziel zu erreichen: Frieden, ein Ende der Gewalt.

Bild: Christian Wiediger / Unsplash

LESEN SIE HIER: Deutsche Unternehmen, die Russland verlassen haben... oder auch nicht

 

Weiteres