Die erste Frau im Weltraum war eine russische Kommunistin
Nach Angaben der NASA sind bis März 2022 insgesamt 75 Frauen ins All geflogen, darunter Kosmonautinnen, Astronautinnen, Nutzlastspezialistinnen und Mitarbeiterinnen in Raumstationen.
Der jüngste Fall ist der von Christina Hammock Koch, die im April 2023 als Mitglied und 'Missionsspezialistin' der Artemis-II-Crew angekündigt wurde, die Ende 2024 eine neue Reise um den Mond unternehmen wird.
Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde sind Frauen seit 2001 an der wissenschaftlichen Forschung auf der Internationalen Raumstation beteiligt und haben sich zu einem festen Bestandteil des Programms entwickelt.
Zu den jüngsten Namen von Frauen im Weltraum gehören Kayla Barron, Megan McArthur, Shannon Walker, Kate Rubina, Jessica Meir, Christina Koch, Anne McClain, Serena M. Auñón-Chancellor, Peggy Whitson, Samantha Cristoforetti (im Bild), Elena Serova, Karen Nyberg, Sunita Williams, Cady Coleman oder Tracy Caldwell Dyson. Aber werfen wir einen Blick in die Vergangenheit ... Wer war die Erste?
Die erste Frau, die sich einen Namen in der Geschichte der Raumfahrt gemacht hat, war die russische Kosmonautin Walentina Tereschkowa, die am 16. Juni 1963 im Rahmen der Mission 6 des Wostok-Programms ins Weltall flog.
Ihre Reise, die sie im Alter von nur 26 Jahren unter dem Spitznamen 'Tschaika' (auf Russisch 'Möwe') unternahm, umfasste in drei Tagen insgesamt 70 Flugstunden im Weltraum und 48 Erdumrundungen. An ihrer Seite war unter anderen Juri Gagarin, der erste Astronaut der Geschichte, der ins All geflogen ist.
Tereschkowa wurde unter mehr als 400 Bewerberinnen als Pilotin von Wostok 6 ausgewählt und ist bis heute die einzige Frau, die eine Solo-Weltraummission geflogen ist.
Die russische Kosmonautin wurde 1937 in einer einfachen Familie aus Belarus geboren. Ihr Vater war Traktorfahrer (wurde später jedoch ein russischer Kriegsheld) und ihre Mutter arbeitete in einer Textilfabrik. Schon in jungen Jahren interessierte sie sich für die Welt des Fallschirmspringens und machte 1959 im Alter von 22 Jahren ihren ersten Sprung.
Es war ihre Liebe zum Fallschirmspringen, die dazu führte, dass sie ihr Leben darauf ausrichtete Astronautin zu werden und den Weltraum zu erreichen.
Schon in jungen Jahren war sie mit der Welt der Politik verbunden. 1961 wurde sie Sekretärin des Komsomol (Junge Kommunistische Union) und kurz darauf trat sie der Kommunistischen Partei der Sowjetunion bei.
Nach Juri Gagarins erfolgreicher Reise in den Weltraum im Jahr 1961 bemühte sich die Sowjetunion und insbesondere Sergej Koroljow, der leitende Raketeningenieur, intensiv um eine Frau, die als erste in der Geschichte ins All reisen sollte - ein neuer Meilenstein im Wettlauf mit den Vereinigten Staaten.
Mehr als 400 Kandidatinnen stellten sich den Tests, von denen letztlich nur fünf ausgewählt wurden. Ausser Walentina Tereschkowa waren es Tatiana Kuznetsowa, Irina Solowioya, Zhanna Yiórkina und Walentina Ponomariowa.
Tereschkowa wurde für diese letzte Phase aufgrund ihrer proletarischen Herkunft ausgewählt und weil ihr Vater, Wladimir Tereschkow, zum sowjetischen Kriegshelden wurde, nachdem er im Winterkrieg, der im Rahmen des Zweiten Weltkriegs in Finnland stattfand, im Kampf gefallen war.
Nach mehreren Monaten harten Trainings (Schwebelosigkeitsflüge, Isolationstests, Zentrifugentests, Raketentheorie, Raumfahrttechnik usw.) beschloss die Sowjetunion, dass es zwei Frauen geben würde, die ins All fliegen würden, und diejenige, die für die erste Reise ausgewählt wurde, war Tereschkowa .
Ursprünglich sollte Tereschkowa Wostok 5 und Walentina Ponomariowa Wostok 6 fliegen, doch im März 1963 wurde der Flugplan geändert. Sie wurde durch einen Mann, Waleri Bykowski, ersetzt, der den längsten Solo-Raumflug absolvierte - ein Rekord, der bis heute nicht gebrochen wurde. Tereschkow sollte schließlich die Rakete Wostok 6 steuern, die zwei Tage später als Unterstützung ins All startete.
Tereschkowas Reise durch den Weltraum dauerte vom 16. bis 19. Juni 1963 und war, wie die Astronautin selbst zugab, eine ziemlich turbulente Reise. Sie litt unter starker Übelkeit und Kopfschmerzen sowie unter einem Programmierfehler, den sie selbst beheben musste, um nicht von der Erde abzudriften.
Nach ihrer Weltraummission wurde Walentina Tereschkowa ehrenhalber in die sowjetischen Luftstreitkräfte aufgenommen und schloss 1969, im selben Jahr, in dem die rein weibliche Kosmonautengruppe aufgelöst wurde, ihr Studium als Raumfahrtingenieurin ab. 1977 erhielt sie ihren Doktortitel.
Ihre Karriere bei der Luftwaffe und als Kosmonautin, zunächst sowjetisch und dann russisch, dauerte noch weitere 20 Jahre, bis sie 1997 im Alter von 60 Jahren offiziell in den Ruhestand ging.
Im politischen Bereich war sie Abgeordnete des Obersten Sowjets der UdSSR (1966–1974), Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (1969–1991) und des Präsidiums des Obersten Sowjets (1974–1989), Vizepräsidentin der Internationalen Demokratischen Föderation der Frauen und Leiterin der Internationalen Union für Kultur und Freundschaft von 1987 bis 1991 sowie Präsidentin der Russischen Vereinigung für Internationale Zusammenarbeit.
Nach dem Ende der UdSSR blieb sie aktiv, verlor aber 1995 die Wahlen zur Staatsduma. Am 4. Dezember 2011 kehrte sie zurück, nachdem sie als Abgeordnete des Gebiets Jaroslawl und als Mitglied der Partei 'Einiges Russland' in die Staatsduma, das russische Unterhaus, gewählt worden war.
Tereshkowa wurde zusammen mit Elena Mizulina, Irina Yarowaya und Andrey Skoch Teil der parlamentarischen Gruppe zum Schutz christlicher Werte und unterstützte die Einführung von Änderungen der Verfassung Russlands, wonach die orthodoxe Glauben die Grundlage der nationalen und kulturellen Identität Russlands ist.
Sie galt im heutigen Russland als wahre Heldin und wurde in der UdSSR mit den Titeln 'Heldin der Sowjetunion' (1963), 'Lenin-Orden' (1963 und 1981) und 'Orden der Oktoberrevolution' ausgezeichnet. (1971). Später erhielt sie auch den 'Orden des Roten Banners der Arbeit' (1987) und den 'Orden der Völkerfreundschaft'.
Nach dem Zerfall der UdSSR wurde Tereschkowa von Russland mit dem 'Orden für Verdienste um das Vaterland' (1997 und 2007), dem 'Alexander-Newski-Orden' (2013), dem 'Ehrenorden' (2003), dem 'Orden der Freundschaft' (2011) und dem Staatspreis der Russischen Föderation (2009) ausgezeichnet.
Außerhalb ihres Heimatlandes erhielt sie 1982 den Simba-Preis, eine internationale Auszeichnung, die an Personen verliehen wird, die in ihren verschiedenen Berufen zur "internationalen wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen den Völkern" beitragen, für ihre Arbeit zur Förderung von Frauen.
Ein Leben voller Anerkennung und einer glorreichen Vergangenheit, die sie nie vergessen hat. Walentina Tereschkowa hat den Wunsch geäußert, zum Mars zu fliegen, worum sie sogar Wladimir Putin persönlich gebeten hat, trotz ihres Alters und obwohl diese Reise, wenn sie denn stattfinden sollte, keinen Rückflug vorsieht...