Die satanischen Verse: Warum religiöse Extremisten Salman Rushdie tot sehen wollen

Chronik eines angekündigten Anschlags
Doch Rushdie überlebte...
Er fühlte sich sicher
Rückblick
Porträt des Künstlers als junger Mann
Salman Rushdies Ausbildung
Mitternachtskinder
Die satanischen Verse
Blasphemisch
Die Fatwa
Große Kritik
Bücherverbrennung
Die Entschuldigung
Auf Biegen und Brechen
Weitere Opfer
Gefährliche Aufträge...
Werke aus dem Untergrund
Noch immer in Kraft
Chronik eines angekündigten Anschlags

Am 12. August 2022 stach ein Mann mehrfach auf den in Indien geborenen Schriftsteller Salman Rushdie ein, als dieser in Chautauqua, New York, einen Vortrag halten wollte.

Doch Rushdie überlebte...

Der 70-jährige Rushdie überlebte den Angriff, aber er könnte ein Auge verlieren und wird sich nur langsam erholen. Ein 24-jähriger Mann wurde mittlerweile wegen des Attentats im Amphitheater festgenommen.

Er fühlte sich sicher

Wenige Wochen zuvor hatte der Schriftsteller dem 'Stern' erzählt, wie normal und angenehm sein Leben im Vergleich zu den späten 80er Jahren sei, als 'Die satanischen Verse' veröffentlicht wurden und Rushdie zahlreiche Morddrohungen erhielt.

Rückblick

Um jedoch zu verstehen, was mit Salman Rushdie in diesem New Yorker Amphitheater geschah (wie hier zu sehen) und warum 'Die satanischen Verse' so umstritten sind, müssen wir einen Blick auf seine Vergangenheit werfen.

Porträt des Künstlers als junger Mann

Ahmed Salman Rushdie wurde 1947 in Bombay (heute Mumbai) geboren. Rushdies Vater war ein erfolgreicher muslimischer Geschäftsmann, der Salman mit Englisch als erste Sprache zu Hause erzog.

Salman Rushdies Ausbildung

Rushdie studierte in England, zunächst an der Rugby School und dann an der Universität von Cambridge, wo er 1968 einen Abschluss in Geschichte machte.

(Bild: Vadim Sherbakov / Unsplash)

Mitternachtskinder

Sein zweiter Roman 'Mitternachtskinder' war ein unerwarteter internationaler Erfolg und festigte seine Karriere als Romanautor.

Die satanischen Verse

Es war jedoch Rushdies vierter Roman, 'Die satanischen Verse', der ihn weltweit bekannt machte, wenn auch nicht aus den Gründen, die ihm gefallen hätten.

Blasphemisch

Muslimische Religionsführer in Großbritannien und weltweit verurteilten den Roman, insbesondere die Darstellung einer Figur, die auf dem Propheten Mohammad basiert, als blasphemisch.

Die Fatwa

Am 14. Februar 1989 erließ der oberste religiöse Führer des Iran, Ayatollah Khomeini, eine Fatwa gegen Rushdie. Für denjenigen, der ihn hinrichten würde, wurde eine Belohnung ausgesetzt.

Große Kritik

Daraufhin wurde das Buch in Ländern wie Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Sudan, Südafrika, Kenia und Singapur verboten.

Bücherverbrennung

'Die satanischen Verse' haben nicht nur eine Kluft zwischen muslimischen und westlichen Nationen geschaffen, sondern auch die britische Gesellschaft gespalten. Das Bild zeigt die Verbrennung des Buches im englischen Bradford 1989.

Die Entschuldigung

1990 entschuldigte sich Rushdie in aller Form bei denjenigen, die an den "Satanischen Versen" Anstoß genommen hatten.

Auf Biegen und Brechen

Ajatollah Khomeini erwiderte jedoch, dass es keine Rolle spiele, ob "Salman Rushdie bereut und zum frommsten Mann aller Zeiten wird", sondern dass es die Pflicht eines jeden Muslims sei, alle verfügbaren Mittel einzusetzen, um das Leben des Schriftstellers zu beenden.

Weitere Opfer

Seitdem wurden zahlreiche Gewalttaten, darunter Bombenanschläge und Attentate, von muslimischen Extremisten verübt, die das Buch als Hauptmotiv angaben.

Gefährliche Aufträge...

Der japanische Übersetzer von 'Die satanischen Verse' wurde 1991 erstochen aufgefunden. Die Übersetzer der türkischen und italienischen Ausgabe überlebten Attentatsversuche. William Nygaard (im Bild), der Verleger des Buches in Norwegen, überlebte 1993 drei Schüsse in den Rücken.

Werke aus dem Untergrund

Rushdie tauchte unter. Er nahm den Namen Joseph Anton an und verhielt sich unauffällig. Aus dem Versteck heraus schrieb er weiter. 2012 veröffentlichte er seine "Memoiren" über Joseph Anton, in denen er sein Leben während und nach dem Höhepunkt der Kontroverse um 'Die satanischen Verse' beschreibt.

Noch immer in Kraft

Die iranische Regierung hat ihre Haltung zu Rushdies Fatwa mehrmals geändert, wobei der derzeitige Ayatollah bestätigte, dass das Edikt 2017 weiterhin in Kraft blieb.

Weiteres