Die Vergiftungsfälle an Mädchenschulen im Iran nehmen weiter zu

Mehr als 800 Mädchen vergiftet
Erster Fall im November 2022 gemeldet
Mehr als 50 Einrichtungen betroffen
Neueste Vorfälle
Was sind die Symptome dieser Vergiftungen?
Ähnlicher Verlauf
Jungen Mädchen die Bildung vorenthalten
Masha Amini, ein Symbol für Feminismus im Iran
Proteste
'Diese Vergiftungswelle kann nur ein Racheakt sein'
Wer steckt hinter den Vergiftungen?
Eine 'Verschwörung der Feinde'
Die Regierung leitete eine Untersuchung ein
'Verdächtige Spuren' entdeckt
UN fordert eine 'transparente Untersuchung'
Auch Berlin will Antworten
Dazu gedrängt, ihre Töchter aus der Schule zu nehmen
Mehr als 800 Mädchen vergiftet

Seit Ende November häufen sich die Fälle von Vergiftungen in iranischen Schulen. Hunderte von Mädchen - Grund- und Mittelschülerinnen sowie Gymnasiastinnen - werden das Ziel von Gasattacken. Ein schreckliches Phänomen, das nach Ansicht von Experten mit der Rolle der Frauen bei den jüngsten Demonstrationen im Land zusammenhängen könnte.

Erster Fall im November 2022 gemeldet

Offiziell wurde der erste Vergiftungsfall in der Stadt Qom, südwestlich von Teheran, gemeldet. Laut BBC mussten am 30. November 2022 18 Mädchen im Alter von etwa 10 Jahren in eine Klinik gebracht werden, nachdem sie schwer erkrankt waren.

Mehr als 50 Einrichtungen betroffen

Seitdem wurden laut offiziellen Informationen mehr als 50 Einrichtungen in Teheran angegriffen.

Neueste Vorfälle

Am Sonntag, den 5. März, wurden neue Fälle von Gasvergiftungen im Westen des Iran gemeldet. Die staatliche Nachrichtenagentur 'Isna' berichtete, dass Mädchen in zwei Mädchengymnasien in Abhar und Ahvaz sowie in einer Grundschule in Zanjan vergiftet worden seien.

Was sind die Symptome dieser Vergiftungen?

Die Vergiftungen erfolgen über die Atemwege. Junge Iranerinnen beschreiben einen "unangenehmen" Geruch, der bei ihnen Übelkeit, Halsschmerzen, Schwindel, Atembeschwerden, Erbrechen oder Unwohlsein auslöst, was dazu führen kann, dass sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen.

Ähnlicher Verlauf

Nach Angaben der BBC sollen der Verlauf und die Symptome bei jedem Angriff gleich sein. Iranische Frauen würden krank werden, nachdem sie den Geruch von "faulen Früchten" wahrgenommen haben. Glücklicherweise erholen sich die meisten innerhalb von 24 Stunden.

Jungen Mädchen die Bildung vorenthalten

Im Iran glauben viele, dass mit den Vergiftungen die Schließung von Mädchenschulen erreicht werden soll, "die seit September eines der Zentren regierungsfeindlicher Proteste sind", erklärt das britische Medium.

Masha Amini, ein Symbol für Feminismus im Iran

Zur Erinnerung: Der Tod von Masha Amini im September 2022 hatte im ganzen Land Proteste ausgelöst. Die 22-jährige Studentin war von der Sittenpolizei festgenommen worden, weil sie ihr Kopftuch falsch getragen hatte und drei Tage später verstorben.

Proteste

In der Folge kam es im ganzen Land und später auch weltweit zu zahlreichen Demonstrationen, um das Regime von Ebrahim Raissi anzuprangern und das Recht der Frauen, sich frei zu kleiden, zu verteidigen.

'Diese Vergiftungswelle kann nur ein Racheakt sein'

Laut der französisch-iranischen Politologin und Soziologin Mahnaz Shirali ist der Zusammenhang zwischen den Protesten und den Vergiftungen der Schülerinnen plausibel: "Frauen, auch die jüngsten, stehen seit Monaten bei den Protesten an vorderster Front. Diese Welle von Vergiftungen kann nur eine Rache an ihnen sein", beklagte sie gegenüber dem Nachrichtenmagazin 'Marianne'.

Wer steckt hinter den Vergiftungen?

Bisher sind die Urheber dieser Giftanschläge noch nicht offiziell identifiziert worden. "Für einige Oppositionsbewegungen soll das iranische Regime hinter dieser Vergiftungswelle stecken", berichtet 'France Info'.

Eine 'Verschwörung der Feinde'

Die Regierung verteidigt sich jedoch und prangert ihrerseits eine "Verschwörung der Feinde" an, ohne sie beim Namen zu nennen. Deren Ziel sei es angeblich, "Angst und Verzweiflung" im Land zu schüren, wie die Nachrichtenagentur 'Isna' berichtet.

Die Regierung leitete eine Untersuchung ein

Unter dem Druck der betroffenen Familien leitete die iranische Regierung schließlich am 26. Februar eine Untersuchung ein. Bisher wurde jedoch noch kein Täter gefunden.

'Verdächtige Spuren' entdeckt

In einer am Samstag, den 4. März, veröffentlichten Erklärung berichtete Innenminister Ahmad Vahidi, dass bei "Feldforschungen" "verdächtige Spuren" gefunden worden seien, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

UN fordert eine 'transparente Untersuchung'

Angesichts der Untätigkeit der iranischen Behörden forderten die Vereinten Nationen eine "transparente Untersuchung". "Wir sind sehr besorgt über diese Behauptungen, dass Mädchen unter scheinbar mysteriösen Umständen absichtlich ins Visier genommen werden", sagte Ravina Shamdasani, die Sprecherin des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte.

Auch Berlin will Antworten

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock bedauerte die Vergiftungswelle: "Die Berichte vergifteter Schulmädchen in Iran sind schockierend", schrieb sie auf ihrem Twitter-Account. "Alle Fälle müssen aufgeklärt werden", fordert sie.

Dazu gedrängt, ihre Töchter aus der Schule zu nehmen

Angesichts der Vergiftungswelle ziehen es einige iranische Eltern vor, ihre Töchter bis auf Weiteres aus der Schule zu nehmen. Eine Situation, die den Kontext der Unterdrückung im Iran verstärkt.

Proteste im Iran: Oscarprämierte Schauspielerin Taraneh Alidoosti verhaftet

Weiteres