Es gab nur noch 1.280 Menschen: unsere Vorfahren wären fast ausgestorben

Wären unsere Vorfahren beinahe ausgestorben?
Eine neue genetische Technik
Alarmierende Zahlen
Wie viele Menschen waren noch übrig?
Eine chronologische Lücke
Eine Situation, die Jahrtausende andauerte
Mangel an Fossilien in einem bestimmten Zeitraum
Eine Lücke im Vorkommen von Fossilien in Afrika
Ähnliche Situation in Eurasien
Neue Instrumente zur Untersuchung der Menschen der Vergangenheit
Sequenzierung des menschlichen Genoms
Verschiedene limitierende Faktoren
Zugang zu neuen Daten
Engpass
Der Übergang vom frühen zum mittleren Pleistozän
Eine Veränderung in unserer Vergangenheit
Wären unsere Vorfahren beinahe ausgestorben?

Die Menschheit war viel näher dran, vollständig zu verschwinden, als die Wissenschaft bisher angenommen hatte. Dies geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die zeigen, wie nahe wir dem Aussterben waren.

Eine neue genetische Technik

Die neue Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, zeigt mithilfe einer neuen genetischen Technik, dass die menschliche Bevölkerung in der Vergangenheit eine sehr besorgniserregende Situation erlebt hat.

Bild: Wiki Commons

Alarmierende Zahlen

"Die aus unserer Studie resultierenden Zahlen entsprechen denen einer Art, die vom Aussterben bedroht ist“, erklärte der leitende Forscher der Studie, Giorgio Manzi, gegenüber The Guardian.

Bild: Twitter @gi_manzi

Wie viele Menschen waren noch übrig?

Aber wie niedrig waren diese Zahlen? Wenn die neue Studie korrekt ist, gab es insgesamt nur 1.280 Menschen auf dem Planeten.

Eine chronologische Lücke

"Etwa 98,7 % unserer menschlichen Vorfahren waren verschwunden“, erklärte Co-Autor der Studie, Haipeng Li, laut der Zeitschrift Nature und fügte hinzu, dass die Entdeckung "die chronologische Lücke erklären könnte“. Aber was meint Li damit?

Eine Situation, die Jahrtausende andauerte

Laut der Studie geschah dies vor 930.000 bis 813.000 Jahren und die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Bevölkerungsengpass etwa 117.000 Jahre andauerte.

Mangel an Fossilien in einem bestimmten Zeitraum

Die Forschung deckt sich mit einer großen Lücke in unseren Fossilaufzeichnungen in Afrika und Eurasien während dieses Zeitraums, was bedeutet, dass die Studie möglicherweise tatsächlich einen Teil unserer Vergangenheit enträtselt hat.

Bild: Wiki Commons

Eine Lücke im Vorkommen von Fossilien in Afrika

"Wir wissen, dass der Fossilienbestand in Afrika vor 900.000 bis 600.000 Jahren sehr spärlich, fast nicht vorhanden, war, während wir davor und danach eine große Menge fossiler Beweise haben“, erklärte Manzi.

 

Ähnliche Situation in Eurasien

"Das Gleiche gilt für Eurasien: In Europa haben wir zum Beispiel eine bekannte Art wie Homo Antecessor von vor fast 800.000 Jahren und dann fast 200.000 Jahre lang keine andere Art mehr", so Manzi weiter.

Bild: Wiki Commons

Neue Instrumente zur Untersuchung der Menschen der Vergangenheit

Die Forscher konnten diese unglaubliche Entdeckung dank neuer Instrumente machen, die sie speziell für die Erforschung unserer Vorfahren anhand des menschlichen Genoms entwickelt haben.

Bild: Wiki Commons

Sequenzierung des menschlichen Genoms

Das Magazin Nature berichtet, dass Fortschritte in der Genomsequenzierung es Wissenschaftlern ermöglicht hätten, unsere Vergangenheit anhand der Genetik zu betrachten und Details unserer kollektiven Geschichte zu ergänzen.

Verschiedene limitierende Faktoren

Einer der einschränkendsten Faktoren bei der Erforschung der frühen Geschichte der Menschheit war unser Mangel an DNA-Material, erklärt die Anthropologin Serena Tucci von der Yale University.

Zugang zu neuen Daten

Diese von Haipeng Li und seinen Kollegen entwickelte neue Technik habe es ermöglicht, alte Populationen mithilfe der genetischen Informationen heute lebender Menschen zu rekonstruieren, so Nature.

Foto: Unsplash - Naasom Azevedo

Engpass

Die Technik identifizierte einen Engpass in der menschlichen Bevölkerung in einem Zeitraum, in dem eine Reihe menschenfeindlicher Umwelt- und Klimabedingungen auftraten.

Der Übergang vom frühen zum mittleren Pleistozän

In dieser Periode, die als Übergang vom frühen zum mittleren Pleistozän bezeichnet wird, verlängerten sich die Gletscherzyklen, was zu langen Dürreperioden in Afrika und der möglichen Entstehung des Homo Heidelbergensis führte, einem Vorfahren des Neandertalers und des Denisovan-Menschen, so Nature.

Eine Veränderung in unserer Vergangenheit

"Unsere Entdeckung deutet darauf hin, dass es einen Engpass gab, der die Populationen der Urmenschen fast auslöschte und die genetische Vielfalt der heutigen Menschen völlig umgestaltete", schreiben die Autoren in der Studie, was auch das Wissen über unsere eigene Geschichte verändert hat.

Warum und wie sich Tech-Milliardäre auf den Weltuntergang vorbereiten.

Weiteres