Marburg-Virus: unheilbar, tödlich und durch Fledermäuse übertragen

Die Fledermaus, die das Marburg-Virus überträgt
In Marburg entdeckt
Infizierte Affen verursachten den Ausbruch des Virus
Tragische Erkenntnis
So sieht das Marburg-Virus aus
Infizierte werden zu 'Geistern'
Schwere hämorrhagische Symptome
Was sind die Übertragungswege?
Der schreckliche Fall in Angola
Sehr hohe Sterblichkeitsrate
Keine konkrete Behandlung
Vielleicht wird ein Medikament gefunden, wenn es die reichen Länder erreicht
Isolierung ist die Lösung
Ausbrüche und danach keine Spuren
Vorsicht bei Fledermaushöhlen
Was ist im Falle einer Ansteckung zu tun?
Die Fledermaus, die das Marburg-Virus überträgt

Die Fledermaus 'rousettus aegyptiacus' ist die Art, die das gefürchtete Marburg-Virus überträgt, dessen Sterblichkeitsrate bis zu 88 % erreichen kann! Es ist so gut wie sicher, dass es tötet... oder vielleicht auch nicht... Wir beschäftigen uns mit den Fakten.

In Marburg entdeckt

Obwohl das Marburg-Virus eher für Afrika typisch ist, wurde es merkwürdigerweise in Europa entdeckt. Das war im Jahr 1967. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ereignete sich der Ausbruch in den deutschen Städten Marburg und Frankfurt am Main.

(Bild: Ansgar Scheffold / Unsplash)

Infizierte Affen verursachten den Ausbruch des Virus

Dieser Ausbruch in Deutschland wurde durch Affen (Äthiopische Grünmeerkatzen) verursacht, mit denen in einem Labor gearbeitet wurde. Sie waren infiziert und haben die Menschen angesteckt. Sieben Menschen starben.

Tragische Erkenntnis

Auf diese tragische Weise wurden Forscher, die im Labor des Pharmakonzerns Behringwerke mit Affen an einem Polio-Impfstoff arbeiteten, von einem bisher unbekannten Virus befallen. Bald erkannte die Wissenschaft die enorme Gefahr.

So sieht das Marburg-Virus aus

So sieht das Marburg-Virus unter dem Mikroskop aus. Nach Angaben der WHO beginnt eine Infektion mit dem Marburg-Virus abrupt mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen, starkem Unwohlsein und häufigen Muskelschmerzen.

Infizierte werden zu 'Geistern'

Die WHO fügt in ihrer Beschreibung der Marburg-Virus-Krankheit hinzu: "Am dritten Tag können schwere wässrige Durchfälle, Bauchschmerzen und Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Der Durchfall kann eine Woche lang anhalten. In diesem Stadium haben die Patienten ein 'geisterhaftes Aussehen' mit eingefallenen Augen, ausdrucksloser Mimik und extremer Lethargie", heißt es weiter.

 

Schwere hämorrhagische Symptome

Das Marburg-Virus führt zum Tod durch schwere hämorrhagische Symptome bei der die infizierte Person in der Regel Blut über den Stuhlgang, durch Erbrechen usw. verliert.

(Auf dem Bild: Virenforscher in Uganda)

Was sind die Übertragungswege?

Man muss nicht von einer Fledermaus gebissen werden (obwohl auch das - selten - ansteckend ist). Der Kontakt mit dem Kot oder den Flüssigkeiten der übertragenden Fledermaus in Höhlen oder anderen beengten, schlecht belüfteten Räumen kann für eine Infektion sorgen. Oder es handelt sich, wie bei Marburg, um eine sogenannte Sekundärinfektion, die über ein anderes Tier oder einen Menschen erfolgt. Immer durch Kontakt mit Flüssigkeiten.

Der schreckliche Fall in Angola

Wie gefährlich das Marburg-Virus ist, wurde 2014 in Angola deutlich. In der Provinz Uíge kam es zu einem Ausbruch der Krankheit: von den 374 Infizierten starben 329.

Sehr hohe Sterblichkeitsrate

Die WHO versichert, dass die Sterblichkeitsrate bei diesem Virus bis zu 88 % betragen kann, dass aber eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung die Sterblichkeit auf 55 % oder sogar 20 % (je nach Virusstamm) senken kann. Dennoch sind diese Prozentsätze absolut verheerend.

Keine konkrete Behandlung

Es gibt kein spezifisches Medikament, das verhindert, dass man an dem Marburg-Virus erkrankt und daran stirbt. Gegen einige der Symptome werden Medikamente zur Linderung der Symptome verabreicht, und man hofft, dass der Patient den Angriff eines so aggressiven Mikroorganismus auf seinen Körper übersteht.

Vielleicht wird ein Medikament gefunden, wenn es die reichen Länder erreicht

Wie bei vielen anderen Krankheiten, an denen nur wenige Menschen in armen Ländern leiden, ist es für Pharmaunternehmen nicht rentabel, ein Medikament für das Marburg-Virus zu finden. Vielleicht würde ein Ausbruch in einem reichen Land etwas daran ändern.

Isolierung ist die Lösung

Das Marburg-Virus, so paradox es klingen mag, ist aufgrund seiner hohen Sterblichkeitsrate kontrollierbar. Die Ausbreitung wird in der Regel durch Isolierung der infizierten Bevölkerung verlangsamt, und die Erkrankten sind in der Regel so krank, dass sie nicht mobil sind und das Virus massenhaft verbreiten können.

Ausbrüche und danach keine Spuren

Das Marburg-Virus tritt in der Regel in Form eines Ausbruchs auf, anschließend gibt es keine Spuren mehr. In Afrika verursacht es die meisten Todesopfer: Angola und Uganda sind zwei betroffene Gebiete, aber 2022 wurden erstmals mehrere Fälle in Ghana festgestellt.

Vorsicht bei Fledermaushöhlen

Die Weltgesundheitsorganisation warnt Menschen vor einem Besuch von Höhlen, in denen es eine hohe Konzentration an Fledermäusen gibt. Sie sind Hotspots für das Marburg-Virus und andere Krankheiten.

(Bild: Clement Falize / Unsplash)

Was ist im Falle einer Ansteckung zu tun?

Beim Marburg-Virus müssen sich Menschen auf die Stärke ihres Immunsystems verlassen, und in Ermangelung eines spezifischen Medikaments sagt die WHO einfach: "Rehydrierung und schnelle Verabreichung einer symptomatischen Behandlung verbessern die Überlebenschancen."

Lesen Sie hier: Superbugs: gefährlicher als Covid

Weiteres