PISA-Studie: Warum Schüler aus Singapur die besten in Mathematik sind

Die PISA-Studie
Globaler Rückschlag
Versagen in Mathematik
Ist Covid schuld?
Besonders schwierig zu erlernen
Anderes in Asien!
Singapur, Nummer 1
Historisch gut
Ein reiches Land
Singapurs Erfolg
Singapur-Methode
Seit 1980
Für alle
Tiefes Verständnis
Wie funktioniert es
CPA-Ansatz
Abstrakte Konzepte verständlich machen
Etwas Konkretes
Mehr als Zahlen
Abstraktion kommt später
Nicht Auswendiglernen
Beherrschen der Materie
Niemand bleibt zurück
Andere Länder
Schlüssel des Erfolgs
Die PISA-Studie

Die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) ist der wichtigste Bildungstest der Welt. Seit dem Jahr 2000 wird die Studie alle drei Jahre durchgeführt. Im Dezember 2023 wurden die Ergebnisse der achten Auflage bekannt gegeben.

Globaler Rückschlag

Die Ergebnisse waren fast weltweit ernüchternd. Die EU-Länder haben im Vergleich zum letzten veröffentlichten Bericht 14 Punkte im Lesen verloren, 6 Punkte in den Naturwissenschaften und erschreckende 20 Punkte durchschnittlich in Mathematik.

Versagen in Mathematik

Der Bericht zeigt besonders starke Leistungsabfälle in Mathematik. Das gilt für die meisten europäischen Länder. Deutschland hat 25 Punkte verloren, Norwegen 33 und Island sogar 36. Aber auch in den USA sind es 13 Punkte weniger, und Chile, der Spitzenreiter in Lateinamerika, hat 6 Punkte verloren.

Ist Covid schuld?

An dieser achten Ausgabe (durchgeführt im Jahr 2022) haben 690.000 Schüler aus 81 Ländern im Alter von 15 und 16 Jahren teilgenommen, und der allgemeine Leistungsrückgang ist auf die Covid-Pandemie zurückzuführen, die das Bildungssystem drei Jahre lang beeinträchtigt hat. Aber warum ist es in Mathematik besonders schlimm?

Besonders schwierig zu erlernen

Mathematik ist das Wissen, das am meisten die Unterstützung eines Lehrers erfordert und am schwierigsten allein oder mit Hilfe der Familie zu erlernen ist. Deshalb war der Covid-Kontext besonders verheerend.

Anderes in Asien!

Allerdings ist es einem Dutzend Ländern, fast alle davon asiatisch, trotzdem gelungen, ihre Ergebnisse zu verbessern.

 

Singapur, Nummer 1

Dies ist der Fall in Singapur, das sich in Mathematik um 6 Punkte verbessert hat (auf 575) und in allen drei Tests erneut den ersten Platz belegt: Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Es folgen Taiwan, Japan und Korea, die sich ebenfalls verbessert haben.

Historisch gut

Singapur hat schon in der Vergangenheit sehr gute Ergebnisse in Mathematik erzielt. Der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Platz betrug in dieser letzten Wertung 39 Punkte.

Ein reiches Land

Singapur hat nur 5,4 Millionen Einwohner und ist einer der reichsten Länder der Welt, aber das allein erklärt nicht seine guten Ergebnisse.

Singapurs Erfolg

Die Behörden Singapurs sind der Ansicht, dass der Mathematikunterricht für die Förderung des Denkens von entscheidender Bedeutung ist. Von klein auf lernen die Kinder, komplexe mathematische Prozesse zu verstehen, die logisches Schlussfolgern, Kommunikation und Modellerstellung beinhalten.

Singapur-Methode

Der charakteristische Ansatz für den Mathematikunterricht in diesem Land ist als „Singapur-Methode“ oder „Mastery Approach“ bekannt.

Seit 1980

Das System wurde ursprünglich in den 1980er Jahren vom Bildungsministerium Singapurs für die öffentlichen Schulen des Landes entwickelt.

Deutsches Wunderkind verkauft mit 11 Jahren Bilder im fünfstelligen Bereich

Für alle

In den letzten Jahrzehnten wurde die Methode dann breitflächig eingesetzt und für alle Schüler angepasst.

Tiefes Verständnis

Der Ansatz basiert auf dem Übergang vom Auswendiglernen zu einem tieferen Verständnis des Gelernten.

Wie funktioniert es

Der Singapur-Mathematik-Methode liegen zwei grundlegende Ideen zugrunde: der CPA-Ansatz (Konkret, Bildhaft, Abstrakt) und der Begriff der Beherrschung (Notion of Mastery).

CPA-Ansatz

Der „CPA-Ansatz“ ist nicht nur auf die Mathematik in Singapur beschränkt. Er wurde in den 1960er Jahren vom amerikanischen Psychologen Jerome Bruner entwickelt.

Abstrakte Konzepte verständlich machen

Er basiert auf der Tatsache, dass Kinder und Erwachsene Mathematik als schwierig empfinden, weil sie abstrakt ist. Bei diesem Ansatz werden abstrakte Konzepte auf anschauliche Weise vermittelt und erst dann zu komplexeren Themen übergegangen.

Etwas Konkretes

„In der Mathematik in Singapur machen Kinder immer etwas Konkretes“, erklärte Ariel Lindorff, Professorin für Pädagogik an der Universität Oxford, gegenüber der BBC.

Mehr als Zahlen

"Sie können Würfel für die Addition verwenden und sie zusammensetzen; sie können zeichnen; sie können Bilder von Blumen haben, die sie zusammensetzen, oder von Menschen oder Fröschen oder irgendetwas anderes, das leichter zu verstehen und zu handhaben ist als nur Zahlen", so Lindorff.

Abstraktion kommt später

Solange Kinder nicht die konkreten und anschaulichen Phasen des mathematischen Problems verstehen, kommen sie nicht in die abstrakte Lernphase.

Nicht Auswendiglernen

Der „CPA-Ansatz“ bietet somit eine Möglichkeit, Mathematik durch Darstellungen zu verstehen. Etwas, das nicht vom Auswendiglernen abhängt.

Beherrschen der Materie

Ein weiterer Grundpfeiler der "Singapur-Methode" ist das Konzept der "Beherrschung": Alle Schüler in der Klasse machen gemeinsam Fortschritte.

Niemand bleibt zurück

Natürlich verstehen einige schneller als andere, aber anstatt dass die ganze Gruppe voranschreitet oder innehält, vertiefen einige das Thema, während andere an ihrem Verständnis arbeiten, bis es sicher ist, dass alle die Materie verstanden haben.

Andere Länder

Die Methode wird bereits in anderen Ländern wie den USA, Kanada, Israel oder dem Vereinigten Königreich angewendet, jedoch ohne vergleichbare Ergebnisse. Lindorff glaubt, dass „Singapurs Erfolg mit seiner Bildungskultur, seinem Kontext und seiner Geschichte zusammenhängt.“

Schlüssel des Erfolgs

Lehrer in Singapur haben vielversprechendere Berufsaussichten. Und auch die Einstellung der Kinder zum Mathematikunterricht ist eine andere: Es geht nicht nur um das Lösen von Fragen für die Hausaufgaben oder Examen, sondern um das Lösen von Problemen für das Leben.

Studie offenbart: Kluge Gehirne brauchen länger, um Probleme zu lösen

Weiteres