Rückkehr der Gewalt im Kosovo: Was passiert dort?

Gewalttätige Auseinandersetzungen im Kosovo
Demonstrationen der serbischen Bevölkerung
Protest gegen albanischsprachige Bürgermeister
Journalisten angegriffen
Die Intervention der NATO-Streitkräfte
30 internationale Soldaten verletzt
700 zusätzliche Soldaten
Eine Zone der Gesetzslosigkeit
Ein Konflikt um die Unabhängigkeit des Kosovo
Alte Meinungsverschiedenheiten
Eine militärische Intervention im Jahr 1999
Eine einseitige Unabhängigkeitserklärung im Jahr 2008
Kosovo wird von vielen Staaten nicht anerkannt
Auch Europäer erkennen das Land nicht an
Verschiedene Spannungen in der Region
Parallele Verwaltungsstrukturen
Der Streit um die Autokennzeichen
Autonome Rathäuser?
Massive Enthaltung
Die Reaktion westlicher Staaten
Ein Aufruf zur Zurückhaltung
Kosovo wird von den USA kritisiert
Gibt es eine Lösung?
Gewalttätige Auseinandersetzungen im Kosovo

Im Norden des Kosovo auf der Balkanhalbinsel gibt es eine Zunahme von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Was sind die Hintergründe? Wir erklären es Ihnen in Bildern.

Demonstrationen der serbischen Bevölkerung

Bei Demonstrationen der serbischen Bevölkerung, die im Norden dieser Region die Mehrheit bildet und den Einfluss der albanischsprachigen Bevölkerung im Kosovo anzweifelt, kam es zu Zusammenstößen.

Protest gegen albanischsprachige Bürgermeister

Die Demonstranten protestierten gegen die umstrittene Wahl von albanischsprachigen Bürgermeistern in Städten mit serbischer Mehrheit: Zvečan, Leposavić und Zubin Potok. In allen drei Orten versuchten sie, die neu gewählten Politiker am Betreten der städtischen Gebäude zu hindern.

Journalisten angegriffen

Serbische Demonstranten griffen auch albanischsprachige Journalisten an, die gekommen waren, um über die Ereignisse zu berichten. Laut Le Monde wurden mehrere Dutzend Einwohner verletzt.

Die Intervention der NATO-Streitkräfte

KFOR-Soldaten, so der Name der seit 1999 im Kosovo stationierten NATO-Truppe, griffen ein, um Zusammenstöße zwischen den Demonstranten und der örtlichen, überwiegend albanischen, Polizei zu verhindern.

30 internationale Soldaten verletzt

Le Monde berichtet, dass  in diesem Zusammenhang 30 Soldaten der NATO-Streitkräfte verletzt wurden. Darunter waren italienische und ungarische Soldaten.

700 zusätzliche Soldaten

Als Folge dieser Eskalation hat das Bündnis beschlossen, ein Kontingent von 700 zusätzlichen Soldaten in den Kosovo zu entsenden. "Die NATO wird wachsam bleiben. Wir werden da sein, um ein sicheres Umfeld zu gewährleisten und Spannungen abzubauen“, sagte Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der Organisation (im Bild), wie Challenges berichtet.

Eine Zone der Gesetzslosigkeit

Le Monde erinnert daran, dass die serbische Bevölkerung im Norden des Kosovo, der immer noch von Belgrad abhängig ist, "seit mehr als zwanzig Jahren in einem Zustand der Rechtslosigkeit lebt, da es den Behörden in Pristina [der Hauptstadt des Kosovo] nicht möglich ist, vor Ort einzugreifen."

Ein Konflikt um die Unabhängigkeit des Kosovo

In Wirklichkeit sind die aktuellen Spannungen Teil eines alten Konflikts um die Unabhängigkeit des Kosovo, der einst eine autonome Provinz der Serbischen Republik war, die wiederum während des Kalten Krieges Teil der Jugoslawischen Föderation war.

Alte Meinungsverschiedenheiten

Die kosovarische Region ist zwischen Serben und Albanern umstritten, die sie jeweils als Teil ihres Territoriums betrachten. Laut Slate reicht dieser Konflikt "mehrere Jahrzehnte zurück und stützt sich auf die selektive Erinnerung beider Seiten" an ihre "angeblich jahrhundertealte Konfrontation".

Eine militärische Intervention im Jahr 1999

Im Frühjahr 1999 intervenierte die NATO im Kosovo, um der Gewalt zwischen Serben und Albanern sowie dem vom serbischen Führer Slobodan Milosevic inszenierten Prozess der ethnischen Säuberung ein Ende zu setzen. Die Republik Jugoslawien zog sich schließlich aus dieser mehrheitlich von Albanern bewohnten Region zurück.

Eine einseitige Unabhängigkeitserklärung im Jahr 2008

Der Prozess begann mit einer Intervention des Westens und gipfelte 2008 in der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Eine Unabhängigkeit, die von Serbien angefochten wurde, das Montenegro bereits verloren und jeglichen Einfluss auf die anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawiens aufgegeben hatte.

Kosovo wird von vielen Staaten nicht anerkannt

Doch fünfzehn Jahre nach seiner Unabhängigkeitserklärung wird das Kosovo von vielen Staaten immer noch nicht anerkannt. Serbien, sein Verbündeter Russland, aber auch China weigern sich, das Land anzuerkennen.

Auch Europäer erkennen das Land nicht an

Dies gilt auch für europäische Staaten wie Griechenland und Rumänien, zwei christlich-orthodoxe Hochburgen. Und auch für Spanien, das so versucht, die Unabhängigkeitsbestrebungen im eigenen Land nicht zu fördern.

Im Bild: der spanische Staatschef Pedro Sanchez.

Verschiedene Spannungen in der Region

Die Spannungen in der Region haben nie ganz aufgehört und die Beziehungen zwischen Kosovo und Serbien haben sich seit 2018 verschlechtert. Einerseits blockiert Serbien den Beitritt seines Nachbarn zu internationalen Organisationen. Andererseits akzeptiert das Kosovo die Autonomie der Serben in den Regionen, in denen sie die Mehrheit stellen, nicht.

Parallele Verwaltungsstrukturen

Ein Beweis dafür, dass die Situation alles andere als normalisiert ist, ist die Finanzierung paralleler Verwaltungsstrukturen auf kosovarischem Territorium, die durch den jüngsten kollektiven Rücktritt serbischer Mandatsträger (Bürgermeister, Gemeinderäte, Abgeordnete) aus dem Kosovo gestärkt wurden.

Der Streit um die Autokennzeichen

Der Rücktritt erfolgte aus Protest gegen eine "Initiative der kosovarischen Behörden, serbische Autofahrer dazu zu zwingen, die offiziellen Nummernschilder des Kosovo anzunehmen", berichtet Slate.

Autonome Rathäuser?

Diese gewählten Abgeordneten waren vor allem verärgert über die Verzögerungen bei der Einführung einer verstärkten Autonomie für die Gemeinden mit serbischer Mehrheit. Das Kosovo hatte sich im Rahmen eines unter Vermittlung der Europäischen Union geführten Dialogs mit Serbien dazu verpflichtet.

Massive Enthaltung

Die Kommunalwahlen wurden daher mehrmals verschoben und nach ihrer Durchführung von den Serben boykottiert. Die durchschnittliche Wahlbeteiligung von 3,5 % stellt die demokratische Legitimität der neuen Bürgermeister in Frage, die die Kosovo-Serben deshalb anfechten wollen.

Die Reaktion westlicher Staaten

Eine Legitimität, die auch vom Westen in Frage gestellt wird, insbesondere von der Quint-Gruppe (USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien), die den kosovarischen Behörden die Schuld an der jüngsten Eskalation gegeben hat.

Ein Aufruf zur Zurückhaltung

In einer Erklärung vom 26. Mai 2023 verurteilten diese Länder "die Entscheidung des Kosovo, trotz unserer Appelle zur Zurückhaltung den Zugang zu städtischen Gebäuden im Norden des Kosovo zu erzwingen“ und forderten die "kosovarischen Behörden auf, ihre Entscheidung unverzüglich zu revidieren".

Kosovo wird von den USA kritisiert

Obwohl Kosovo ein Verbündeter der USA gegen ein stärker von Russland unterstütztes Serbien ist, wurde es kürzlich von Washington kritisiert, weil es seine Teilnahme an der Militärübung 'Air Defender 23' abgesagt hat.

 

Gibt es eine Lösung?

Die Situation zwischen der serbischen und albanischen Bevölkerung im Kosovo scheint sich trotz der von der Europäischen Union ausgesprochenen Aufrufe zu Frieden und Dialog nicht zu verbessern. Ein weiteres Beispiel für die Komplexität des Balkans, eines Mosaiks von Völkern, das im Laufe der Geschichte von zahlreichen Konfrontationen geprägt war.

Weiteres