Sind Zeitreisen bald möglich?

Zeitreisen
Albert Einstein
Eines der am meisten erforschten Konzepte der theoretischen Physik
Die physikalischen Gesetze
Die Frage ist noch offen
Die wissenschaftlichen Theorien im Film 'Interstellar'
Die Zeitdilatation
Zeit und Raum
Wie funktioniert das 'Wurmloch'?
Ludwig Flamm
Zurück in die Zukunft - 1985
Wie funktioniert die Zeitmaschine?
Das Konzept hinter der Zeitmaschine
Weitere Beispiele, die sich mit der Zeit in ihrem philosophischen Aspekt befassen
Doctor Who: Könnten wir die Geschichte verändern?
Terminator - 1984
Unterhaltung und philosophische Überlegungen
Literatur
Eine tragische Zukunft
Wie setzt sich das Buch mit dem Begriff der Zeit auseinander?
Die Diskussion geht weiter
Zeitreisen

Reisen in die Vergangenheit oder in die Zukunft sind eine der am meisten diskutierten philosophischen und wissenschaftlichen Fragen. Das Thema weckt so viel Neugier, dass es bereits Gegenstand unzähliger Filmproduktionen war. Wir haben die wichtigsten Theorien zusammengestellt, die zusammen mit der Handlung einiger Filme zum Verständnis des Themas beitragen.

Albert Einstein

Die Zeitdilatation ist ein physikalisches Phänomen, das von einem der bekanntesten Wissenschaftler der Welt, Albert Einstein, dem Erfinder der Relativitätstheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, definiert wurde. Die Theorie besagt, dass das Zeitintervall eines ruhenden Beobachters größer ist als das eines sich bewegenden Beobachters. In der Praxis bewirkt die Zeitdilatation, dass sich die Zeiger der Uhr "langsamer drehen", so als ob beispielsweise die Dauer einer Sekunde leicht verlängert würde.

Eines der am meisten erforschten Konzepte der theoretischen Physik

Obwohl es noch keine Beweise dafür gibt, dass es möglich ist, physisch durch die Zeit zu reisen, wurden viele Theorien und Hypothesen zu dieser Möglichkeit aufgestellt. Das Konzept ist weithin bekannt und wurde sowohl in der theoretischen Physik als auch in der Science-Fiction behandelt, aber nur wenige können sagen, wie die Physik hinter dieser Idee funktioniert.

Die physikalischen Gesetze

Die Gesetze der Physik lassen es im Allgemeinen nicht zu, in der Zeit zurückzugehen und die Vergangenheit zu verändern. Nach dem heutigen Verständnis der Physik könnten wir, wenn dies möglich wäre, beispielsweise unsere Eltern töten, was zwangsläufig zu einem Paradoxon führt. Theoretisch kann die Vergangenheit also nicht geändert werden, und die Zukunft wird durch die Gegenwart bestimmt.

Die Frage ist noch offen

Es gibt jedoch einige theoretische Modelle in der Physik, die die Möglichkeit von Zeitreisen unter bestimmten Bedingungen nahe legen. Dazu gehört auch die Existenz des "Wurmlochs". Diese Hypothese wurde in dem Film 'Interstellar' (2014) unter der Regie von Christopher Nolan (im Bild) mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway und Jessica Chastain in den Hauptrollen thematisiert.

Die wissenschaftlichen Theorien im Film 'Interstellar'

Im Film spielt Anne Hathaway (im Bild) die leitende Wissenschaftlerin der Expedition, die in einem noch nie dagewesenen Experiment ein Raumschiff durch ein Wurmloch schickt. Die Figuren nutzen dieses Element, um zu verschiedenen Punkten in Zeit und Raum zu reisen, um einen Weg zu finden, die Menschheit vor einer Katastrophe zu retten.

Die Zeitdilatation

Auf dem fernen Planeten, auf dem sie ankommen, vergeht die Zeit viel langsamer. Die Menschen auf der Erde scheinen also viel schneller zu altern, was den Eindruck erweckt, in die Zukunft zu reisen.

(Foto: Unsplash/Markus Spiske)

Zeit und Raum

Der Film erforscht die Idee des Verstreichens der Zeit aus wissenschaftlicher Sicht und auch aus philosophischer Perspektive, da er sich mit der Bedeutung der Zeit für die menschliche Erfahrung beschäftigt.

 

Wie funktioniert das 'Wurmloch'?

Es handelt sich um eine tunnelähnliche Struktur, eine hypothetische Passage durch die Raumzeit, die es der Materie ermöglichen würde, von einem Punkt im Universum zu einem anderen zu reisen und dabei die Entfernung und Zeit zu umgehen, die für dieselbe Reise im normalen Raum erforderlich wären.

Ludwig Flamm

Das Konzept des "Wurmlochs" wurde erstmals 1916 von dem Physiker Ludwig Flamm auf der Grundlage der Einsteinsche Feldgleichungen aus der Allgemeinen Rationalitätstheorie vorgeschlagen. Aber erst mit der Veröffentlichung einer Arbeit des Physikers John Archibald Wheeler im Jahr 1955 wurde der Begriff "Wurmloch" eingeführt. Seitdem wurden mehrere Theorien aufgestellt, aber es gibt immer noch keine empirischen Beweise für die Existenz dieser hypothetischen Strukturen.

Zurück in die Zukunft - 1985

In diesem Film reist die Hauptfigur Marty McFly mit Hilfe einer Maschine, die auf dem kultigen DeLorean-Auto basiert, durch die Zeit. 'Zurück in die Zukunft' wurde 1985 veröffentlicht und weckte das Interesse der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Themen im Zusammenhang mit der Zeit.

Die besten Filme der 80er Jahre

Wie funktioniert die Zeitmaschine?

In der Fiktion wird die Zeitmaschine durch einen so genannten "Flusskondensator" angetrieben, der aktiviert wird, wenn das Auto eine Geschwindigkeit von 140 Stundenkilometern oder mehr erreicht. Wenn der Flusskondensator aktiviert wird, erzeugt er durch seine Geschwindigkeit eine Zeitverschiebung, die es Marty ermöglicht, in die Vergangenheit zu reisen.

Das Konzept hinter der Zeitmaschine

Laut UOL "würde man nach der Relativitätstheorie, wenn es möglich wäre, über die Lichtgeschwindigkeit hinaus zu reisen, in der Zeit zurückreisen, wie Marty McFly im Film. Das Problem ist, dass es nicht genug Energie gibt, um etwas über die Lichtgeschwindigkeit hinaus zu bewegen. Die Möglichkeit, die Raumzeit zu umgehen, wäre also theoretisch möglich, aber nicht in der Praxis."

Weitere Beispiele, die sich mit der Zeit in ihrem philosophischen Aspekt befassen

'Doctor Who' ist eine britische Science-Fiction-Serie (Bild) aus dem Jahr 1963. Die Geschichte handelt von einem Außerirdischen, dem Doctor, der mit einer Maschine namens TARDIS (Time and Relative Dimension in Space) durch die Zeit reist und sich verschiedenen Feinden stellt, um die Zivilisationen zu retten und Menschen zu helfen.

Doctor Who: Könnten wir die Geschichte verändern?

Die Serie befasst sich mit den Folgen einer Veränderung der Zeitlinie und der Bedeutung der Bewahrung der Integrität der Geschichte. Doctor Who ist eine komplexe und nuancierte Figur, die oft hin- und hergerissen ist zwischen dem Wunsch, Unrecht wiedergutzumachen, und dem Bedürfnis, unbeabsichtigte Konsequenzen zu vermeiden, indem sie die Vergangenheit verändert.

Terminator - 1984

Der erste Film der Sci-Fi-Reihe erzählt die Geschichte eines mörderischen Cyborgs, der in der Zeit zurückreist, um Sarah Connor zu töten, eine junge schwangere Frau, deren Kind in der Zukunft den menschlichen Widerstand gegen eine künstliche Intelligenz namens Skynet anführen wird.

Unterhaltung und philosophische Überlegungen

Die Filme sind nicht nur ein ikonisches Franchise, sondern nutzen Zeitreisen auch als Möglichkeit, in die Vergangenheit zurückzukehren, um die Zukunft und den Lauf der Geschichte zu verändern. Damit werfen sie Fragen über Determinismus und freien Willen auf und darüber, wie sich unsere Entscheidungen auf die Welt um uns herum auswirken können.

Literatur

'Die Zeitmaschine' des Schriftstellers H.G. Wells gilt als der erste Science-Fiction-Roman, der sich mit dem Thema Zeitreisen befasst.

Eine tragische Zukunft

In dieser 1895 veröffentlichten Geschichte reist ein Reisender in die Zukunft und erblickt eine tragische Gesellschaft, die in zwei Fraktionen geteilt ist: die faulen und friedlichen Eloi und die barbarischen und räuberischen Morlocks.

Wie setzt sich das Buch mit dem Begriff der Zeit auseinander?

Auf seiner Reise in die Zukunft begegnet der Protagonist seltsamen und fantastischen Gesellschaften und Landschaften und ist gezwungen, über den Lauf der Zeit und seine Rolle im Universum nachzudenken.

Die Diskussion geht weiter

Letztlich macht das Buch nachdenklich und wirft Fragen über den Fortschritt der Natur, die Bedeutung der Geschichte und die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Gesellschaft auf.

In Bildern: Eine Zeitreise in die 80er-Jahre in Deutschland

Weiteres