Sollte man aufgrund des Klimawandels keine Kinder bekommen?

Sich fortpflanzen oder nicht fortpflanzen: Die Frage des Klimawandels
Das Klima wirkt sich bereits auf die Fortpflanzungsentscheidungen aus
In den USA begründen 33 % der kinderlosen Erwachsenen ihre Entscheidung mit dem Klimawandel
Die Aktivistengruppen unterstützen die Idee, das Kinderkriegen zu überdenken
Ein wichtiger Grund: Der ökologische Fußabdruck von Kindern
Klima-Angst
Überkonsum - wichtiger als Überbevölkerung
Ungewissheit über die Zukunft der Kinder
Kleinere Familien sind leichter am Leben zu erhalten
Ein Mittel für politischen Druck
Ein Übergang zum Öko-Faschismus?
Manche sagen, das Problem seien nicht zu viele Menschen, sondern zu viele reiche Menschen.
Eine bessere Alternative? Harmonisch mit der Natur leben
Oder zumindest die Einhaltung der Klimaziele
Ein kleiner Trost: Ihre Kinder sind nicht dem Untergang geweiht... im Gegenteil, es läuft sogar ziemlich gut
Kinder können die Welt verändern
Sich fortpflanzen oder nicht fortpflanzen: Die Frage des Klimawandels

Unser Planet, der sich dank eines vom Konsum getragenen Wirtschaftssystems derzeit auf einem Kohlenstoffrausch befindet, steht am Rande einer Klimakatastrophe. Dies hat eine interessante Debatte ausgelöst - sollten die Storchenbesuche zum Wohle von Mutter Erde auf Eis gelegt werden? Hier lesen Sie, um was es geht...

Das Klima wirkt sich bereits auf die Fortpflanzungsentscheidungen aus

Im November 2023 veröffentlichten Forscher des University College London die erste große Studie darüber, wie sich die Besorgnis über den Klimawandel auf die Fortpflanzungsentscheidungen auswirkt. Die Analyse von Erhebungen aus der ganzen Welt ergab, dass 12 von 13 Studien übereinstimmend feststellten, dass stärkere Bedenken hinsichtlich des Klimawandels mit dem Wunsch nach weniger Kindern verbunden sind.

Foto: The Leftovers Intro/HBO

In den USA begründen 33 % der kinderlosen Erwachsenen ihre Entscheidung mit dem Klimawandel

In den USA ergab eine Umfrage der New York Times aus dem Jahr 2018 zu dieser Frage, dass 33 % der befragten kinderlosen Erwachsenen ihre Entscheidung mit der Sorge um den Klimawandel begründeten. Eine Analyse von Morgan Stanley ergab, dass dieser Trend "zunimmt und sich schneller auf die Fruchtbarkeitsraten auswirkt als jeder vorherige Trend zum Rückgang der Fruchtbarkeit".

Die Aktivistengruppen unterstützen die Idee, das Kinderkriegen zu überdenken

Mehrere Aktivistengruppen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschen zu ermutigen, die Familienplanung angesichts des Klimawandels zu überdenken. In den USA gibt es die Gruppe 'Conceivable Future'. In Kanada gibt es die Klimabewegung 'No Future, No Children'. Im Vereinigten Königreich gibt es 'BirthStrike' für Menschen, die aufgrund der Umweltkrise Angst haben, Kinder zu bekommen. Hier sind einige der Gründe der Bewegung...

Ein wichtiger Grund: Der ökologische Fußabdruck von Kindern

Lassen Sie uns über die Zahlen sprechen. 2017 veröffentlichten Wissenschaftler der Oregon State University eine Studie, in der sie schätzten, dass jedes Kind, das in den USA geboren wird, Tausende von Tonnen CO2 verursacht. Die Entscheidung, kein Kind zu bekommen, würde 60 Tonnen pro Jahr einsparen - weit mehr als andere Maßnahmen wie der Verzicht auf ein Auto (2,4 Tonnen vermiedene Emissionen) oder der Verzicht auf einen Transatlantikflug (1,6 Tonnen vermieden).

Klima-Angst

Klima-Angst ist ein reales Phänomen. Und angesichts der Warnung von Klimawissenschaftlern von Weltrang, dass die Zukunft katastrophal sein könnte, wenn wir heute nichts gegen den Klimawandel unternehmen, ist das auch verständlich. Da diese Angst in alle Lebensbereiche vordringt, ist sie auch im Bereich der Fortpflanzung zunehmend präsent.

Foto: Climateworrier3/Twitter

Überkonsum - wichtiger als Überbevölkerung

Die Untersuchung des University College London ergab, dass die Besorgnis über die Überbevölkerung nicht so groß ist. Diejenigen, die sich wegen der Umwelt für Kinderlosigkeit oder weniger Kinder entscheiden, machen sich vielmehr Sorgen über die Auswirkungen, die der Einzelne in einem kapitalistischen und materialistischen System hat. Über den CO2-Ausstoß hinaus betreffen diese Bedenken auch die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Umweltverschmutzung.

Ungewissheit über die Zukunft der Kinder

Viele derjenigen, die sich dafür entschieden haben, kinderlos zu bleiben, benutzten Begriffe wie "düster" und "dem Untergang geweiht", um die Zukunft zu beschreiben, so die Studie des University College London. Viele Menschen sind verzweifelt darüber, dass künftige Generationen möglicherweise nicht mehr in den Genuss von Naturerlebnissen wie Skifahren kommen werden, während andere einfach kein Kind in einem postapokalyptischen Szenario oder auf einem unbewohnbaren Planeten großziehen wollen.

Foto: The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Kleinere Familien sind leichter am Leben zu erhalten

In zwei Studien in Afrika gaben die Befragten an, dass der Klimawandel im Zusammenhang mit Dürreperioden oder anderen Umweltproblemen bereits Auswirkungen auf die Lebensgrundlage ihrer Familien hat. Daher glauben viele Menschen, dass kleinere Familien leichter am Leben zu erhalten sind, wenn es Herausforderungen bei der Deckung des Lebensbedarfs gibt. In einer anderen Studie wurde jedoch auch festgestellt, dass dies dazu führen könnte, dass sich andere mehr Kinder wünschen, um bei der Suche nach Ressourcen zu helfen.

Ein Mittel für politischen Druck

Bei der Bewegung 'No Future, No Children' beispielsweise geht es nicht um den Wunsch, kinderlos zu bleiben. Stattdessen wird die Fortpflanzung als politisches Instrument der Jugend gesehen, um die Gesellschaft zum Handeln zu bewegen. "Obwohl ich mir Kinder mehr als alles andere wünsche, verpflichte ich mich, keine zu bekommen, bis die Regierung die Klimakrise ernst nimmt", sagte die 18-jährige Emma Lim 2018 im kanadischen Parlament.

Ein Übergang zum Öko-Faschismus?

Einige Umweltschützer sind der Meinung, dass die Vorstellung, es sei "egoistisch", in Zeiten des Klimawandels Kinder zu bekommen, die Menschen auf den schmalen Grat zum Ökofaschismus führt. Der Umwelt-Influencer plantawhisperer auf TikTok sagt, dass dies nicht nur gegen die reproduktive Autonomie verstößt, sondern dass die Argumente zur Bevölkerungsgröße entkräftet wurden und in der Eugenik verwurzelt sind. "Es hört sich an, als wolltet ihr den Planeten buchstäblich von Menschen befreien", sagte sie.

Foto: plantawhisperer/TikTok

Manche sagen, das Problem seien nicht zu viele Menschen, sondern zu viele reiche Menschen.

Um der Diskussion eine Nuance hinzuzufügen, weisen Klimaaktivisten darauf hin, dass das wahre Problem nicht die Menschheit im Allgemeinen ist, sondern die reichsten 10 %. Einem Oxfam-Bericht zufolge trägt das reichste Dezil zu 49 % der Emissionen bei, während die ärmsten 50 % der Menschen nur für 10 % verantwortlich sind. Eine spätere Studie ergab, dass die reichsten Milliardäre im Durchschnitt mehr als eine Million Mal mehr ausstoßen als jemand aus den ärmsten 10 %.

Infographik: Oxfam, Extreme Climate Inequality

Eine bessere Alternative? Harmonisch mit der Natur leben

Während kapitalistische Gesellschaften keine gute Bilanz vorweisen können, wenn es darum geht, dem Planeten zu helfen, haben die Menschen seit Hunderttausenden von Jahren bewiesen, dass sie in Harmonie mit der Natur leben können. Eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie zeigt beispielsweise, dass die Menschen den Amazonas-Regenwald über 8.000 Jahre lang bewirtschaftet haben, um ihn produktiver und artenreicher zu machen.

Oder zumindest die Einhaltung der Klimaziele

Andere Forscher weisen darauf hin, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck eines heute geborenen Kindes in hohem Maße von der grünen Wende abhängt. Wenn die USA ihre Klimaziele erreichen, würde ein durchschnittliches Kind dort einen CO2-Fußabdruck von 2,8 Tonnen verursachen - im Gegensatz zu den 10 Tonnen, wenn alles so weiterginge wie bisher. Eine 1950 geborene Person wird dagegen laut Washington Post einen durchschnittlichen jährlichen Fußabdruck von 19,2 Tonnen haben. Mit anderen Worten: Es handelt sich um ein politisches Problem - nicht um ein Bevölkerungsproblem.

Ein kleiner Trost: Ihre Kinder sind nicht dem Untergang geweiht... im Gegenteil, es läuft sogar ziemlich gut

Ein weiteres Argument gegen einen Fortpflanzungsstreik ist, dass künftige Generationen nicht dem Untergang geweiht sind. "Die besten Schätzungen, die wir haben, deuten darauf hin, dass während des größten Teils der Menschheitsgeschichte 27 % der Säuglinge ihr erstes Lebensjahr nicht überlebten und 47 % der Menschen vor der Pubertät starben. Und das Leben war hart, selbst wenn man das Glück hatte, es zu überleben... Keines der gängigen Klimamodelle deutet auf eine Rückkehr zu einer Welt hin, die so schlimm ist wie die von 1950, ganz zu schweigen von 1150", schreibt der Kolumnist Ezra Klein in der New York Times.

Kinder können die Welt verändern

Ein weiteres starkes Argument gegen die Kinderlosigkeit ist für die Klimabefürworter, dass Kinder nicht nur passive Konsumenten sind, die zum Verschlingen von Ressourcen geboren werden. Wenn man sie richtig erzieht, können sie die Welt verändern, sei es durch Aktivismus, Politik oder technische Erfindungen. Was wäre, wenn Greta Thunbergs Eltern beschlossen hätten, dass es schlecht für die Welt wäre, ein Kind zu haben?

Weiteres