Tragödie in den Alpen: Geschichte eines tödlichen Lawinenabgangs
Spektakulärer und tragischer Unfall in den italienischen Alpen, bei dem bisher acht Tote und 13 Vermisste gezählt wurden.
Aus der Zeitung Corriere stammen die Worte des Staatsanwalts Sandro Raimondi: "Ich befürchte, dass sich die Zahl der Opfer mindestens verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen wird, wenn man die Zahl der Vermissten und die Tatsache bedenkt, dass noch 16 Autos geparkt sind. Das erste, was wir jetzt tun müssen, ist, die Opfer zu identifizieren, was nicht einfach sein wird, denn es werden DNA-Tests erforderlich sein."
Seine Worte gehen Hand in Hand mit denen von Giorgio Gajer, Leiter der Alpinen Rettung, der sagt, dass die Chancen, Überlebende zu finden, "sehr gering, wenn nicht sogar gleich Null" sind. In den Worten von Experten und Institutionen scheint es keinen Raum für Hoffnung zu geben.
Es geschah auf dem Marmolada-Gletscher in den Dolomiten, von dem ein fast 300 Meter breites Stück abbrach und eine Lawine aus Eis und Steinen auslöste, die in der Höhe die Hölle losließ.
Alle Experten, die das Geschehen analysiert haben, haben den Unfall als "unvorstellbar" bezeichnet und damit deutlich gemacht, dass es sich um einen ebenso tragischen wie außergewöhnlichen Fall handelt. Die Realität ist, dass es geschehen ist und viele Opfer gefordert hat.
Die Tragödie ereignete sich, als ein riesiger Šerák (wie diese Teile des Gletschers genannt werden) abbrach und alles in seinem Weg zwischen den Regionen Venetien und Trentino, im Herzen der italienischen Alpen, mit sich riss.
Wegen der Gefahr weiterer Erdrutsche und Lawinen hat die Alpine Rettung das gesamte betroffene Gebiet abgesperrt, so Michela Canova, Sprecherin der Alpinen Rettung der Region Venetien.
Parallel dazu evakuierte dieses Rettungsteam 18 Personen, die von dem Erdrutsch betroffen waren. Die Rettungskräfte suchen noch nach weiteren 16 Vermissten.
Die Zahl der Vermissten könnte sich jedoch erhöhen, wenn die tatsächliche Gesamtzahl der Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt in dem Gebiet aufhielten, bestätigt wird.
Bereits Minuten nach dem Unglück waren bis zu fünf Hubschrauber mit Suchgeräten und Hundeeinheiten auf der Suche nach den Vermissten.
Leider bestätigt das Alpine Rescue Team, dass es unwahrscheinlich ist, dass einer der Vermissten den schweren Erdrutsch "überlebt" hat.
Das Alpine Rescue Team berichtet, dass der Erdrutsch bei Punta Rocca die normale Aufstiegsroute weggerissen und zwei Bergsteigergruppen mitgerissen hat.
Luigi Felicetti, Mitglied der Bergwacht, beschrieb die Szene als "schrecklich, weil überall riesige Eis- und Felsblöcke lagen. Wir haben mit der Suche begonnen und die ersten Opfer gefunden", sagte er gegenüber den Medien.
Obwohl alle Kletterer "sehr gut ausgerüstet waren, mit Seilen und Steigeisen, hatten sie Pech", so Luigi Felicetti. "Es ist ein solches Massaker, dass es schwierig ist, die Opfer zu identifizieren", sagte er.
Foto: Unsplash - Hayato Shin
Außerdem wurden acht Personen verletzt, eine davon schwer, die, obwohl sie sich aus dem betroffenen Gebiet entfernt hatten, von den Steinen getroffen wurden, die durch den Wind und den Erdrutsch verschoben worden waren.
Die Verletzten befinden sich bereits in den Krankenhäusern von Belluno, Treviso und Trient, während die Verstorbenen in das Sportzentrum von Canazei gebracht wurden, wo bereits ein Psychologenteam bereitstand, um die Angehörigen zu unterstützen.
Aber was ist geschehen? Experten verweisen auf die 10,3 Grad Celsius, die in der Region gemessen wurden, ein Allzeithoch, mit einem Minimum von mehr als 5 Grad Celsius.
Zeugen des Erdrutsches berichten in den sozialen Medien, dass das Getöse ohrenbetäubend war und dass sie so etwas in den Dolomiten noch nie gesehen haben. Eine Naturkatastrophe, mit der niemand rechnen konnte.
Foto: Unsplash - Alessio Soggetti
Putins Lieblingsoligarch Oleg Deripaska warnt vor der Zerstörung der Ukraine
Laut der Zeitung Repubblica erhielt der Gouverneur des Trentino, Maurizio Fugatti, Beileidsbekundungen vom Präsidenten der Republik, Sergio Mattarella. "Das Staatsoberhaupt wollte auch unserer Gemeinschaft und den Angehörigen der Opfer sein Beileid aussprechen. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Rettungskräften, die unter sicherlich nicht einfachen Bedingungen nach den Opfern des großen Erdrutsches suchen, der gestern Nachmittag Tod und Verwüstung verursacht hat", sagte er.
Die Behörden raten in einem vom Corriere della Sera veröffentlichten Schreiben des Pfarrers von Trient dringend davon ab, sich an den Ort der Katastrophe zu begeben, denn "abgesehen von der Gefährlichkeit des Ortes und der Unhöflichkeit eines solchen Verhaltens besteht die Gefahr, dass die Arbeit der Rettungskräfte behindert wird".
Erschwert werden die Rettungsmaßnahmen auch durch den Faktor Wetter. Das Wetter auf der Marmolada hat sich geändert und die Suche wurde wegen schlechten Wetters abgebrochen. Zu den Drohnen, die bisher aus Sicherheitsgründen das Hauptinstrument der Retter waren, gesellte sich am Nachmittag des 4. Juli ein Hubschrauber der Guardia di Finanza, der mit dem System Imsi Catcher ausgestattet war, in der Hoffnung, die Mobilfunkwellen der Vermissten auffangen zu können.
Weiteres
Nicht verpassen

