Von Nazis geplündert und nie zurückgebracht: Wie die Werke aus einem Schweizer Museum entfernt wurden

Eine Welt voller Plünderungen
Das Kunsthaus Zürich entfernt fünf Gemälde
Emil Bührle, ein Waffenfabrikant für die Nazis
Max Silberman, ermordet in Auschwitz
In den 1930er Jahren erweiterte er seine Sammlung
Es wurde mit 600 Werken erstellt
Der Künstlergarten in Giverny, von Claude Monet
Das Porträt von Georges-Henri Manuel von Henri de Toulouse-Lautrec
Die Route Montante von Paul Gauguin
Der alte Turm von Vincent Van Gogh
Porträt des Bildhauers Louis-Joseph Leboeuf von Claude Courbet
Kontroversen gegen das Museum
Miriam Cahn hat darum gebeten, ihre Werke zu entfernen
Neue Richtlinien
Mehr als 20 Länder wenden diese Richtlinien an
Mindestens 100.000 Werke wurden nicht zurückgegeben.
Eine Welt voller Plünderungen

Die Welt der Kunstwerke und Kunstsammlungen ist faszinierend. Es verbirgt sich jedoch ein Netz von Geschichten, die manchmal sehr geheimnisvoll sind, besonders wenn man an den Ursprung dieses Erbes denkt, das sehr oft auf Plünderungen zurückzuführen ist.

Das Kunsthaus Zürich entfernt fünf Gemälde

Das Kunsthaus Zürich, eines der größten und bedeutendsten Museen der Schweizer Stadt, hat kürzlich fünf Gemälde aus seiner Dauerausstellung entfernt. Die Entscheidung wurde aufgrund des Verdachts getroffen, dass diese Kunstwerke ihrem jüdischen Besitzer im Zweiten Weltkrieg von den Nazis gestohlen wurden.

 

Emil Bührle, ein Waffenfabrikant für die Nazis

Das Museum kündigte an, eine Untersuchung zur Herkunft dieser Werke und zum Zugang des Sammlers, der sie dem Museum geschenkt hat, einzuleiten. Tatsächlich sind sie Teil der Sammlung von Emil Bührle, einem in Deutschland geborenen Waffenhersteller, der im Zweiten Weltkrieg reich wurde, indem er Ausrüstung an die Nazis verkaufte.

Max Silberman, ermordet in Auschwitz

Zuvor war der Besitzer dieser Werke Max Silberman, ein deutsch-jüdischer Industrieller, der seine Kunstsammlung auf von den Nazis erzwungenen Auktionen verkaufen musste, wie die BBC erinnert. Möglicherweise wurde er im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

In den 1930er Jahren erweiterte er seine Sammlung

Mit dem Ankauf der ersten Werke begann Bührle in den 1920er-Jahren, allerdings begann er erst Ende der 1930er-Jahre, seine Sammlung zu bereichern, in einer Zeit, in der Rassenverfolgung und Enteignungen durch die NS-Behörden Auswirkungen auf den Kunstmarkt hatten, heißt es in der italienische Zeitung Il Post.

Es wurde mit 600 Werken erstellt

Insgesamt erwarb der deutsche Unternehmer 600 Werke. Viele davon wurden ihren Besitzern zurückgegeben, nachdem die Gerichte über ihre Herkunft entschieden hatten. 200 der in seinem Besitz befindlichen Gemälde gingen als Schenkung an das Kunsthaus Zürich.

Der Künstlergarten in Giverny, von Claude Monet

Bei den Gemälden, die aus dem Schweizer Museum entfernt wurden, handelt es sich um berühmte Namen aus der Vergangenheit. Zu den Höhepunkten gehört „Der Garten des Künstlers in Giverny“, ein Öl auf Leinwand von Claude Monet aus dem Jahr 1900.

Bild: Wikimedia Commons

Das Porträt von Georges-Henri Manuel von Henri de Toulouse-Lautrec

Das Porträt von Georges-Henri Manuel wurde 1891 von Henri de Toulouse-Lautrec mit der Gouache-Technik auf Karton angefertigt.

Bild: Screenshot aus der Sammlung Emil Bührle

Die Route Montante von Paul Gauguin

Auch Paul Gauguins La Route montante , ein Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1884, wurde entfernt .

Bild: Wikimedia Commons

 

Der alte Turm von Vincent Van Gogh

Hinzu kommt „Der Alte Turm“ von Vincent Van Gogh aus dem Jahr 1884, ebenfalls ein Ölgemälde auf Leinwand und auf Holz.

Bild: Screenshot aus der Sammlung Emil Bührle

Porträt des Bildhauers Louis-Joseph Leboeuf von Claude Courbet

Das letzte Gemälde, das zumindest vorerst nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, ist das Porträt des Bildhauers Louis-Joseph Leboeuf von Claude Courbet aus dem Jahr 1863.

Bild: Wikimedia Commons

 

Kontroversen gegen das Museum

Mit der Entscheidung, die Werke zu entfernen, versucht das Museum teilweise, seinen Ruf nach der Kontroverse wiederherzustellen, die durch die Aufnahme dieser Werke in die ständige Sammlung entstanden war. Mindestens 30 Historiker haben die Ausstellung der Bührle-Sammlung im Kunsthaus Zürich öffentlich angeprangert.

Miriam Cahn hat darum gebeten, ihre Werke zu entfernen

Darüber hinaus forderte die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn im vergangenen Dezember das Museum auf, ihre 31 Werke, die sie in den 1980er Jahren an die öffentliche Einrichtung verkauft hatte, zurückzuziehen, nachdem sie beschlossen hatte, Gemälde aus der Sammlung Bührle auszustellen.

Neue Richtlinien

Die Entscheidung, die Werke zu entfernen, war nicht trivial. Wie die BBC erinnert, erfolgt dies nach der Veröffentlichung neuer Richtlinien, die sich mit Kunstwerken befassen sollen, die gestohlen, aber nicht an Familien zurückgegeben wurden. Die Ankündigung erfolgte anlässlich des 25. Jahrestages der Washingtoner Erklärung von 1998, in der internationale Regelungen zum Auffinden geraubter Kunst und deren Rückgabe an ihre Besitzer oder Erben festgelegt wurden.

 

Mehr als 20 Länder wenden diese Richtlinien an

Mehr als 20 Staaten, darunter auch die Schweiz, versuchen, diese neuen Richtlinien zu befolgen, um Vermögenswerte an ihre wahren Eigentümer zurückgeben zu können.

Mindestens 100.000 Werke wurden nicht zurückgegeben.

Stuart Eizenstat, der Sonderberater des US-Außenministers für Holocaust-Fragen und eine Schlüsselfigur in den Kampagnen zur Rückgabe geraubter Werke, schätzte, dass von den 600.000 gestohlenen Werken mindestens 100.000 weiterhin vermisst bleiben oder nicht zurückgegeben wurden.

Folgen Sie uns und erhalten Sie jeden Tag Zugang zu großartigen exklusiven Inhalten

Weiteres